Homeopathy and natural medicine
Order hotline 339-368-6613
(Mon-Fri 8 am-3.30 pm Su 2.30-3.30 pm CST)

Materia Medica

Kalium bichromicum - Materia Medica Auszug aus

Kurzgefasste Arzneimittellehre (Materia Medica) von Constantin Hering

Kalium bichromicum

Kali-bi.

Kaliumbichromat, Kaliumdichromat. K2Cr2O7. Drysdale

Kalium bichromicum 1 Geist und Gemüt: Angst steigt aus der Brust auf.

Verdrossenheit, Mattigkeit; große Abneigung gegen Geistes- oder Körperarbeit.

Anthropophobie.

Nach dem geringsten Verdruss ist sie gleichgültig oder niedergeschlagen mit Unbehagen im Magen.

Übellaunig, niedergeschlagen.

Kalium bichromicum 2 Sensorium: Schwindel mit Übelkeit, Brechneigung und Schmerz im Epigastrium; in freier Luft besser.

Beim sich Bücken ein Gefühl von Leichtigkeit im Kopf quer durch die Stirn; morgens schlimmer.

Sowie sie vom Sitz aufsteht, treten plötzliche, vorübergehende Schwindelanfälle ein.

Kalium bichromicum 3 Innerer Kopf: Bald nach dem Mittagessen ein dumpfes, schweres Klopfen über den Augen, als wollte der Kopf platzen; der Zustand wird durch Liegen oder Drücken des Kopfes gegen etwas, oder in freier Luft gebessert; vom sich Bücken oder Umherbewegen verschlimmert.

Periodischer Kopfschmerz mit Schwindel und Übelkeit; morgens beim Erwachen, ebenso abends; derselbe wird oft durch Druck, in freier Luft oder vom Essen gebessert.

Erblindung mit darauf folgendem heftigem Kopfschmerz; sodass er sich legen muss; dabei Widerwillen gegen Licht und Geräusch; mit zunehmendem Kopfschmerz kehrt die Sehkraft zurück.

Morgens beim Erwachen Schmerzen in der Stirn und auf dem Scheitel; später erstreckten sich dieselben auf die Hinterseite des Kopfes.

Kalium bichromicum 4 Äußerer Kopf: Heftige, schießende Schmerzen von der Nasenwurzel längs des linken Orbitalbogens zum äußeren Augenwinkel mit Gesichtstrübung; wie wenn eine Schuppe auf dem Auge wäre; sie beginnen morgens, nehmen bis Mittag zu und hören gegen Abend auf.

Stirnschmerz: gewöhnlich über einem Auge; in Intervallen schießt er bis in die rechte Schläfe.

Halbseitiger Kopfschmerz an kleinen Stellen oder längs des Verlaufes weniger Nerven.

Stechen oder empfindliche Schmerzen an einer Seite; fliegende Schmerzen.

Die Kopfknochen sind empfindlich; scharfes Stechen in den Knochen.

Kalium bichromicum 5 Augen: Er sieht trübe und verwischt; vor dem Kopfschmerz; mit Schwindel; mit Gelbsehen.

Photophobie nur bei Tageslicht; beim Öffnen der Lider zucken dieselben.

Katarrhalische Entzündung mit faserigem Ausfluss oder spärlicher Absonderung; morgens beim Erwachen schlimmer.

Tränen und Brennen beim Öffnen der Augen.

Hitze und Röte in den Augen, mit dem Bedürfnis, dieselben zu reiben.

Indolente Hornhautgeschwüre; blasser Rand um die Kornea.

Die Iritis begleiten: prickelnde, stechende, wandernde Schmerzen; meist am linken Auge.

Wirkliche Descemitis: mit feinen, undurchsichtigen Punkten auf der descemitischen Membran (hintere Basalmembran der Kornea) besonders über der Pupille.

Die Konjunktiva ist rot, von großen Gefäßen durchzogen; oder Chemosis mit kleinen Flecken hier und da wie Ekchymosen.

Das Weiße im Auge ist schmutzig gelb, gedunsen und mit gelbbraunen Punkten bedeckt.

Dichte, langanhaltende Trübungen der Kornea.

Braune Flecken auf der Hornhaut.

Die Augenlider sind morgens verklebt; mit gelbem Eiter in den Augenwinkeln.

Ödem der Augenlider; mit dem starken Verlangen sie zu reiben.

Schießende Schmerzen über den Augenbrauen: 48.

Beim Erwachen sind die oberen Augenlider schwer; es bedarf einer Anstrengung, sie zu öffnen.

Die Augenlider sind roh, juckend, empfindlich; die Lidknorpel erscheinen rau und verursachen die Empfindung von Sand in den Augen; Granulationen an den Augenlidern.

Kalium bichromicum 6 Ohren: Stiche im linken Ohr und der linken Parotisdrüse mit Kopfschmerz.

Heftige Stiche im linken Ohr, welche sich bis zum Gaumen in die Seite des Kopfes und den Nacken erstrecken; die Drüsen sind geschwollen, der Hals schmerzt bei Berührung.

Dicker, gelber, stinkender Ausfluss aus beiden Ohren. Θ Nach Scharlach.

Nachts pulsierende Ohrenschmerzen; auch Stiche; der äußere Gehörgang ist geschwollen und entzündet.

Jucken an dem (rechten) Ohrläppchen weckt ihn auf.

Kalium bichromicum 7 Nase: Der Geruchssinn ist verschwunden.

Aus der Nase verbreitet sich ein stinkender Geruch.

Graben und Schlagen in der Nasenwurzel; äußere Hitze; Klopfen; die Nase ist geschwollen und heiß; Vollsein wie von etwas Dickem; die Nase ist trocken und schwer wie von einer Last darin.

Dickes, dunkelrotes Blut kommt aus der Nase; mit unregelmäßigem, kleinem, zusammengezogenem Puls.

Klebriger, zäher Ausfluss, oft auch aus den Choanen; übel riechend oder auch nicht. Absonderung zäher, grüner Massen oder harter Stopfen.

Fließschnupfen, der Nase und Lippen wund frisst; die Nasenlöcher sind empfindlich geschwürig; rundes Geschwür oder Schorf am Septum; kleine, perforierende Geschwüre an denselben.

Eine Stelle am rechten Os lacrymale ist geschwollen und pulsiert; dabei reichliche Absonderung aus den Nasenlöchern.

Schnupfen mit Druck und Spannung an der Nasenwurzel, Unbehagen und Völlegefühl von der Entzündung in den Stirnhöhlen; abends und in freier Luft schlimmer; morgens Verstopfung und Bluten aus dem rechten Nasenloch.

Niesen morgens, beim Gehen in freier Luft.

Kitzeln wie von einem Haar hoch oben im linken Nasenloch.

Kalium bichromicum 8 Gesicht: blass, gelblich; rot, fleckig; erhitzt.

Ausdruck: ängstlich.

Die Gesichtsknochen sind empfindlich, schmerzhaft, wie zerschlagen.

Schießender Schmerz im linken Oberkieferknochen zum Ohr hin; Schmerz in den Backenknochen.

Kalium bichromicum 9 Unteres Gesicht: Grabender Schmerz in den Unterkieferästen.

Die Unterlippen sind geschwollen, aufgesprungen.

Geschwüre mit verhärteten Rändern an der Schleimhaut der Unterlippe, die wehtut.

Rechtsseitiger Mumps.

Die Parotis ist geschwollen, mit Schmerzen von den Ohren bis in die Drüse.

Kalium bichromicum 11 Zunge usw.: Geschmack: kupferig; süßlich; sauer; morgens bitter.

Die Zunge ist breit oder mit gezackten Rändern.

I Empfindung als säße ein Haar am hinteren Teil der Zunge und am Gaumensegel; durch Essen und Trinken nicht gebessert.

Die Zunge ist dick gelb belegt, die Ränder sind rot und voll von kleinen, schmerzenden Geschwüren; mit dickem, gelbem Belag an der Basis; namentlich bei Magenkatarrh.

I Die Zunge ist trocken, glatt, roh, aufgesprungen; bei Dysenterie.

Tiefes Geschwür am Rand der Zunge; syphilitische Zungengeschwüre, tief, stechend.

Kalium bichromicum 12 Mund: Mund und Lippen sind sehr trocken, durch Kaltwassertrinken gebessert.

Speichel: vermehrt, bitter, klebrig, schaumig; nach Salz schmeckend.

Kalium bichromicum 13 Schlund: Der weiche Gaumen ist leicht gerötet; das Zäpfchen ist erschlafft, mit der Empfindung eines Pflockes im Hals, die durch Schlucken nicht gebessert wird.

I Das Zäpfchen ist ödematös geschwollen. Oedema uvulae.

An der Wurzel des Zäpfchens ist eine tief ausgehöhlte, wunde Stelle mit einem rötlichen Hof umgeben und mit gelber, klebriger Flüssigkeit gefüllt; Rachen und Gaumen erythematös, hell oder dunkelrot, oder kupferfarbig.

In der linken Tonsille scharfe, schießende Schmerzen, welche sich bis zum Ohr ausbreiten; durch Schlingen gebessert; Eiterung der Mandeln.

Geschwüre im Rachen; ebenso im Pharynx, welche käsige, übel riechende Klumpen absondern.

Geschwüre auf den Mandeln und im Rachen, welche mit einer aschfarbenen Haut bedeckt sind, wobei die Umgebung dunkel livid ist.

Die hintere Pharynxwand ist dunkelrot, glatt, glänzend, geschwollen, sie zeigt Verzweigungen blassroter Gefäße; links von der Mitte eine kleine Spalte, aus welcher Blut sickert.

Gesunde Stellen der Mund- und Rachenschleimhäute sind gerötet; mit zähem, faserigem Ausfluss aus der Nase; fauligem Geruch; Geschwüre im Mund. Θ Diphtherie.

Der Rachenschmerz nimmt beim Herausstrecken der Zunge zu.

Morgens Trockenheit und Brennen im Schlund; oft ist zugleich die Unfähigkeit durch die Nase zu atmen vorhanden.

Brennen im Pharynx, das bis in den Magen hinuntergeht; feste Speisen bereiten Schmerzen beim Schlucken und hinterlassen die Empfindung, als bliebe etwas zurück.

Kalium bichromicum 14 Verlangen, Widerwillen: Appetitmangel; Durst vermehrt; Zunge unrein; Mattigkeit.

Verlangt nach Bier; nach säuerlichen Getränken, welche den Durst vermehren.

Widerwillen gegen Fleisch.

Kalium bichromicum 15 Essen und Trinken: Die Speisen liegen wie eine Last im Magen; nach einer guten Mahlzeit die Empfindung, als wäre die Verdauung aufgehoben.

Druck und Schwere im Magen unmittelbar nach dem Essen.

Sekundäre, üble Folgen von Malzflüssigkeiten; besonders von Lagerbier.

Kalium bichromicum 16 Übelkeit und Erbrechen: Luftaufstoßen bessert ein Unbehagen des Magens, welches von der an der großen Kurvatur eingesperrten Luft herzurühren scheint. Stinkendes Aufstoßen.

Übelkeit, Gefühl von Hitze am Körper mit Schwindel, Blutandrang zum Kopf; schlimmer beim sich Umherbewegen, morgens, beim Anblick von Speisen, nach Mahlzeiten und nach der Stuhlentleerung; durch Trinken und Rauchen hervorgerufen; besser beim Essen und in freier Luft.

Schwindel, mit darauf folgendem Erbrechen einer sauren, weißen, schleimigen Flüssigkeit mit Druck und Brennen im Magen; auch beim Magengeschwür.

Erbrechen: sauer, unverdaut; von Galle, bitter; fleischfarbener, eiweißartiger Flüssigkeit; von Schleim und Blut; von Blut mit kaltem Schweiß an den Händen, heißem Gesicht; von gelbem, eitrigem Schleim.

Kalium bichromicum 17 Magen: (Abends) Anschwellung des Magens mit Vollsein und Druck; sodass er keine feste Kleidung vertragen kann; mit gelber Zunge.

Erwacht um zwei Uhr morgens mit Aufschrecken; Hitze in der Magengrube und Blutspeien.

Erwacht mit Unbehagen, Wehtun und Empfindlichkeit; besonders an einer kleinen Stelle links vom Schwertfortsatz; Kopfschmerz an einer kleinen Stelle.

Schmerzen, Unbehagen im Magen wechseln mit Gliederschmerzen ab.

Gastrische Symptome verdrängen die rheumatischen.

Kältegefühl im Magen und den Eingeweiden.

Kalium bichromicum 18 Hypochondrien: Dumpfer Schmerz oder Stiche im rechten Hypochondrium, besonders wenn er auf einer kleine Stelle beschränkt ist; mit lehmfarbenem Stuhlgang, metallischem Geschmack; Verwirrung im Kopf.

In der Milzgegend Stiche, welche sich in die Lendengegend erstrecken, schlimmer von Bewegung oder Druck.

Kalium bichromicum 19 Abdomen: Meteorismus; der Bauch ist aufgedunsen, darauf Aufstoßen.

Gastrointestinale Entzündung, mit Krämpfen hier und da, schlimmer in den Waden und Innenseiten der Oberschenkel.

Durch den Bauch sticht es bis in das Rückgrat.

Bald nach dem Essen Schneiden wie von Messern; Kolik wechselt während der Nacht mit Schneiden um den Nabel ab.

Kalium bichromicum 20 Stuhl usw.: Morgens wässriger, spritzender Durchfall; erwacht mit dringendem Bedürfnis, darauf folgendem heftigem Tenesmus, welcher sie am Aufstehen hindert; später Brennen im Bauch, Übelkeit und heftige Anstrengung zum Erbrechen.

Dysenterie: bräunlich, schaumig, wässrig oder mit häufigen blutigen Ausleerungen; Nagen um den Nabel; Tenesmus; die Zunge ist glatt, rot, rissig.

Stuhlentleerungen sind lehmfarben; chronische Diarrhö.

Periodische, alljährlich wiederkehrende Dysenterie, im Frühsommer.

Diarrhö oder Dysenterie nach Rheumatismus.

Verstopfung, Entkräftung, belegte Zunge, Kopfschmerz, Kälte der Extremitäten.

Habituelle Verstopfung; spärliche, knotige Stühle, darauf Brennen und schmerzhaftes Zusammenziehen des Anus; auch periodische Verstopfung.

Empfindung wie die eines Pflockes im Anus, Wundheit am Anus.

Kalium bichromicum 21 Harnorgane: Schmerzen über den Rücken, mit rotem Urin.

Schießende Schmerzen in der Nierengegend, mit kleinem Puls, Hinfälligkeit; unterdrückter Harnabsonderung.

Am Tage beständiger Harndrang.

Häufige Entleerung wässrigen Urins von strengem Geruch, wodurch er nachts geweckt wird.

Spärlicher, stark gefärbter Urin mit reichlichem, weißlichem Sediment und Rückenschmerzen.

Spärlicher Urin mit einer weißlichen Haut und weißlicher Ablagerung; schleimigem Sediment.

Schmerzhaftes Ziehen vom Perineum bis in die Harnröhre.

Während des Urinlassens Hitze in der Harnröhre; Brennen im drüsigen Teil der Urethra, welches lange nachher anhält.

Nach dem Urinlassen Brennen im hinteren Teil der Urethra mit der Empfindung als wäre ein Tropfen zurückgeblieben unter erfolgloser Anstrengung ihn zu entleeren; Stiche in der Urethra.

Kalium bichromicum 22 Männliche Geschlechtsorgane: Geschlechtstrieb ist völlig erloschen.

Morgens beim Erwachen fühlt er an der Wurzel des Penis einen zusammenschnürenden Schmerz.

Jucken an den behaarten Teilen, die Haut entzündet sich, es bilden sich kleine Pusteln dort von der Größe eines Stecknadelkopfes.

Schankergeschwüre, welche sich tief einfressen.

Prickeln und Jucken an der Eichel; Geschwüre.

Beim Gehen Stiche in der Prostata, so dass er still stehen muss; bei der Stuhlentleerung geht Prostataflüssigkeit ab.

Eitrige Gonorrhö mit faseriger oder gallertartiger, reichlicher Absonderung.

Kalium bichromicum 23 Weibliche Geschlechtsorgane: Menstruation: zu früh, mit Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit und fieberhaftem Zustand; hartnäckige Unterdrückung der Harnabsonderung oder roter Urin.

Uterusprolaps anscheinend von heißem Wetter. Rückbildungsstörungen des Uterus..

Gelbe, faserige Leukorrhö; Schmerz und Schwäche im Kreuz, und dumpfe, schwere Schmerzen im Hypogastrium.

Die Vagina ist wund und roh.

Schwellung der Geschlechtsteile.

Jucken, Brennen und Reiz an der Vulva; Pruritus.

Kalium bichromicum 25 Larynx: Er räuspert morgens massenhaft dicken, blauen Schleim aus.

Bei Beginn des sich ausbildenden Krupps; Verschlimmerung von 2 bis 3 Uhr morgens; der zähe Schleim würgt ihn.

Membranöser Krupp; diphtherischer Krupp; er ergreift den Kehlkopf, die Luftröhre und selbst die Bronchien; die Stimme ist heiser, unsicher; der Husten heiser, metallisch; das Schlingen ist schmerzhaft; die Mandeln sind rot, geschwollen; bedeckt mit falschen, schwer loszulösenden Membranen, mit Auswurf eines zähen, faserigen Schleimes; er hustet Stückchen von elastisch-fibrinöser Natur aus; lautes Schleimrasseln; Keuchen, Rasseln im Schlaf; er tritt hinterlistig überraschend auf; bei pummeligen, pausbäckigen, hellhaarigen Kindern. Siehe 48.

Kalium bichromicum 26 Respiration: Schnauft und keucht beim Erwachen; dann Husten, welcher ihn nach vorne gebeugt aufzusitzen zwingt.

Morgens beim Aufstehen leichte Dyspnoe, als wäre die Schleimhaut der Bronchien verdickt.

Spannung an der Bifurkationsstelle der Bronchien.

Beim Niederlegen die Empfindung, als ob sie gewürgt würde.

Kalium bichromicum 27 Husten: Schnaufend hustet er bis zum Würgen und wirft dann einen zähen Schleim aus, welcher sich in dicken Fäden bis zu den Füßen ziehen kann.

Husten erregt durch: Kitzeln im Kehlkopf oder an der Bifurkationsstelle der Bronchien; Beklemmung im Epigastrium oder Schleimanhäufung im Larynx.

Husten mit Schmerzen von der Mitte des Sternums aus zum Rücken; starkem Stechen oder Schwere und Wundheit in der Brust.

Husten schlimmer beim Auskleiden: morgens beim Erwachen; nach dem Essen; bei tiefer Inspiration; besser nach dem Warmwerden im Bett.

Kalium bichromicum 28 Lungen: Schmerzen vom Rücken bis zum Sternum; oder von der Mitte des Sternums Stechen bis zwischen die Schultern.

Kalium bichromicum 29 Herz, Puls: Empfindung von Kälte am Herzen; Spannung in der Brust; Dyspnoe.

Prickelnder Schmerz in der Herzgegend.

Palpitation, Dyspnoe mit beschleunigtem Puls, Hitze; so erwacht er plötzlich auffahrend um 2 Uhr morgens.

Puls unregelmäßig, klein, kontrahiert bei Nasenbluten; beschleunigt; oft weich, schwach, selbst flatternd.

Kalium bichromicum 30 Äußere Brust: In der rechten Seite schmerzt es dumpf über einer umschriebenen Stelle, während der Inspiration schlimmer.

Kalium bichromicum 31 Hals, Rücken: Beim Beugen des Kopfes fühlt er die Steifigkeit im Nacken.

Scharfe, schießende Schmerzen, erst in der linken, dann in der rechten Nierengegend, erstreckt sich die Oberschenkel hinunter; schlimmer bei Bewegung.

Rückenschmerzen die linke Seite hinunter bis in die Hüfte.

Schmerz im Steißbein, schlimmer beim Gehen, oder bei Berührung; und wenn er nach langem Sitzen aufsteht.

Kalium bichromicum 32 Oberglieder: Rheumatische Schmerzen in beiden Schultern, nachts schlimmer.

Brennender Schmerz in der Mitte des Unterarms bis zum Handgelenk.

Rheumatische Schmerzen im Ellbogen und den Handgelenken, Stechen im linken Ellbogen. Rheumatische Schmerzen in den Fingergelenken.

Spastische Kontraktion der Hände.

Große Schwäche der Hände.

Die Knochen der Hände sind wie zerquetscht, wenn man sie drückt; Geschwüre an den Fingern, bei Karies.

Kalium bichromicum 33 Unterglieder: Rheumatische Schmerzen in den Hüftgelenken und Knien, wenn er geht oder sich bewegt; auch mit Ruhelosigkeit bei Diphtherie.

Schmerzen im Verlauf des linken Nervus ischiadicus, hinten von dem Trochanter major bis zur Wade, auch wenn Bewegung bessert. I Druck auf den Nerven verursacht einen durchschießenden Schmerz längs des ganzen Beines.

In den Sehnen der Wadenmuskeln ein Schmerz, wie wenn sie ausgerenkt wurden, so dass ein Lähmigkeitsgefühl zurückbleibt.

Schmerz in der rechten Hüfte bis zu den Knien.

Die Beine sind schwer; die Waden schmerzen und sind schwach beim Gehen oder Treppensteigen.

Beim Gehen sind die Hacken empfindlich.

Geschwüre an den vorher entzündet gewesenen Füßen.

Kalium bichromicum 34 Glieder im Allgemeinen: Durchschießende, prickelnde Schmerzen, morgens schlimmer.

Er ist ganz steif, kann sich morgens kaum bewegen.

Periodische wandernde Schmerzen; auch längs der Knochen, gewöhnlich ohne einen lokalisierten, entzündlichen Prozess.

Kalium bichromicum 35 Lage usw.: Widerwillen gegen Bewegung, Neigung zum Liegen.

Bei Bewegung: 3, 16, 18, 31, 32, 33, 34, 44, 46. Beim Gehen: 22, 31, 33. Beim sich Bücken: 2, 3, 31. Beim Aufstehen von einem Sitz: 2, 31. Kann nicht aufstehen: 20. Muss vornüber gebeugt sitzen: 26. Beim Liegen: 3, 26.

Kalium bichromicum 36 Nerven: Hinfälligkeit: mit blassem Gesicht, kaltem Schweiß im Gesicht und am Körper.

Müdigkeit in den Gliedern, wenn die Schmerzen nachlassen.

Kalium bichromicum 37 Schlaf: Unerquicklicher Schlaf; fühlt sich entkräftet, besonders in den Extremitäten.

Im Schlaf fährt er häufig erschreckt auf, spricht unzusammenhängend, wirft mit den Armen umher.

Erwachte: mit Bedürfnis zu urinieren; von Dyspnoe; mit Herzklopfen, Hitze, Kopfschmerz.

Beim Erwachen Verschlimmerung; besonders der Kopf- und Brustsymptome.

Kalium bichromicum 38 Zeit: Morgens: 2, 3, 4, 5, 7, 11, 16, 20, 22, 25, 26. Abend: 4, 7, 25, 33. Nachts: 5, 6, 19, 21, 32, 46. Um 2 Uhr morgens: 17, 19, 25. Am Tage: 21. Vom Morgen bis Mittag zunehmend, vom Mittag bis nachts abnehmend: 4.

Kalium bichromicum 39 Temperatur und Wetter: Beschwerden bei heißem Wetter: 20, 23, 46. Besser von Wärme: 27, 40. Kälte: 46. Freie Luft: 3, 8, 16. Beim Auskleiden: 27. Die Schmerzen verschlimmern sich im Winter.

Kalium bichromicum 40 Frost, Fieber, Schweiß: Schläfrig mit Frösteln im Rücken, sucht er einen warmen Platz auf.

Abwechselnd Frösteln und Überlaufen von Hitze.

Frösteln mit Schwindel und Übelkeit, darauf Hitze mit der Empfindung von Kälte und Zittern; periodische Schmerzen in den Schläfen; ohne Durst.

Es fröstelt ihn anfallsweise von den Füßen aufwärts mit der Empfindung, als würde die Kopfhaut auf dem Scheitel zusammengezogen, dies in häufig wiederkehrenden Paroxysmen.

Frost, eine Stunde darauf Hitze mit trockenem Mund und trockenen Lippen, welche fortwährend angefeuchtete werden müssen; morgens folgt großer Durst aber kein Schweiß. Übellaunigkeit.

Frösteln besonders an den Extremitäten und Hitzeüberlaufen abwechselnd mit allgemeinem Schweiß.

Hitzeüberlaufen im Gesicht. Klimakterium.

Hitze an Händen und Füßen; Übelkeit; Schmerz im oberen Teil des Bauches; Trockenheit im Mund; Schlaflosigkeit; darauf Schweiß an Händen, Füßen und Oberschenkeln.

Brennende Hitze am oberen Teil des Körpers und im Gesicht mit innerlichem Frösteln und starkem Durst.

Schweiß: am Rücken während der Anstrengung beim Stuhlgang; reichlich beim Stillsitzen; kalt an der Stirn und den Händen.

Kalium bichromicum 41 Anfälle: Die Schmerzen fliegen schnell von einer Stelle zur andern, sie sitzen nicht lange an einer Stelle fest und sind intermittierend.

Kalium bichromicum Periodische Anfälle: 20.

Die Symptome wechseln.

Gastrische Symptome ersetzen die rheumatischen.

Kalium bichromicum 42 Seiten: Rechts: 4, 6, 7, 9, 18, 30, 33, 46. Links: 4, 5, 6, 7, 8, 13, 17, 18, 29, 31, 32, 33. Von links nach rechts: 31. Von vorn nach hinten: 3, 19, 28. Von hinten nach vorn: 28. Von oben nach unten: 31, 33. Von unten nach oben: 40.

Kalium bichromicum 43 Empfindungen: So kleine Stellen schmerzen, dass sie mit der Fingerspitze bedeckt werden können.

Die Schmerzen befallen erst einen Körperteil, erscheinen dann wieder in einem anderen.

Schmerzgefühl in vielen Körperteilen.

Kalium bichromicum 44 Gewebe: Die Knochen sind wie zerquetscht; Karies.

Bei der geringsten Bewegung knackt es in allen Gelenken.

Beinahe in allen Gelenken rheumatische Schmerzen.

Diphtherische Beläge in Nase, Mund, Schlund, Pharynx, Larynx, Trachea, Bronchien und selbst im Uterus und der Vagina.

Plastische Exsudationen faserigen, pelzigen Schleimes.

Abmagerung; Anämie.

Berührung, Verletzungen usw.: Verlangen zu reiben: 5. Kann keine feste Kleidung vertragen: 17. Bei Berührung: 4, 6, 7, 8, 13, 20, 31. Bei Druck: 33. Druck bessert. 3. Reibt die Augenlider: 5.

Kalium bichromicum 46 Haut: Brennen, Stechen in der Haut. Lupus mit starkem Brennen.

Die Haut ist heiß, trocken und rot.

Zuerst juckt es sehr auf der ganzen Hautoberfläche, dann bilden sich kleine Pusteln meistens an den Armen und Beinen; der Schorf tut weh, schmerzt und brennt; schlimmer bei heißem, besser bei kaltem Wetter.

Nachts in der Bettwärme wird die Haut heiß und juckt; darauf bilden sich rötliche, harte Knoten von der Größe eines Stecknadelkopfes bis zu der einer gespaltenen Erbse; der Mittelpunkt ist eingedrückt mit dunklem Schorf; die Basis ist mit einem entzündlichen Hof umgeben.

Trockener masernähnlicher Ausschlag.

Kleine Pusteln am Körper wie Pocken; sie verschwinden ohne zu platzen; meist im Gesicht und an den Armen.

Am Hals braune Flecken wie Sommersprossen.

Mit Serum gefüllte Bläschen an der rechten Fußsohle.

An der Wurzel der Nägel kleine Pusteln, welche sich über die Hände bis zu den Handgelenken ausbreiten; der Arm ist rot, die Achseldrüsen eitern; kleine Pusteln an den Händen sondern beim Aufbrechen eine wässrige Flüssigkeit ab; wenn sie nicht berührt werden, verdickt sich die Flüssigkeit zu einer gelben zähen Masse.

Blutblase: am rechten Oberschenkel; rechts vom Rückgrat in der Nähe der letzten Rippe; bei der geringsten Bewegung ist sie schmerzhaft.

Trockne, ovale Geschwüre: mit überhängenden Rändern, hellrotem Hof; harter Basis, korrodierend; sie vertiefen sich; die Narbe bleibt unausgefüllt.

Schorf an den Fingern und dem Eichelrand; tiefe stechende Narben an den Händen.

Kalium bichromicum 47 Lebensalter und Konstitution: Adipöse, hellhaarige Personen; pummelige, pausbäckige Kinder.

Kalium bichromicum 48 Verwandte Mittel: Beschwerden von Arsenikdünsten; von Merkur, besonders Merc-i.

Bei Dysenterie wird Kali-bi., nachdem Canth. das Drängen beseitigt hat, manchmal die Kur vollenden. Bei Krupp gebe man es, nachdem Iod. das Fieber und den klingenden Husten beseitigt hat und heiserer, bellender Husten, mit einer zähen Ausschwitzung, zurückbleibt; allgemeine Schwäche und Kälte. Ant-t. folgt gut.

Antidote sind: Ars., Lach. (Krupp, Diphtherie usw.), Puls., Cinnb., (vorzuziehen bei Schmerzen, welche um die Augenhöhle gehen).



We recommend this Materia Medica


Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

Spectrum of Homeopathy