Antoine Pepplers Lebensgefährte Hans-Jürgen Albrecht hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Vorträge, Seminare und Artikel der Homöopathin zu sammeln und zu veröffentlichen. Bisher sind 3 Bände erschienen.
Band 1 beschreibt u.a. die Verbindung von Homöopathie, Symptomensprache und Psychologie, die psychologischen Aspekte der Krankheiten, Eigenverantwortung des Patienten und die Weiterentwicklung von Hahnemanns Prinzipien.
Band 2 skizziert die Prinzipien der Homöopathie und geht näher ein auf ausgewählte Arzneimittelbilder und Krankheitsbilder.
Band 3 beinhaltet verschiedene Themen wie Familienkonflikte, Brustkrebs, pränataler Schock, seltene Arzneimittel wie Cajeputum, Nierenerkrankungen und Vergiftungen.
Der Herausgeber schreibt:
'In Ihren zahlreichen Vorträgen und Seminaren hat die Homöopathin Antonie Peppler die Kreative Homöopathie einer breiten Öffentlichkeit im Aus- und Inland bekannt gemacht.
Gleichzeitig hat sie auch eine große Zahl an Artikeln zu diesem Themenkreis für verschiedene Zeitschriften geschrieben.
Ihr Lebensgefährte und Kollege Hans-Jürgen Albrecht hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Veröffentlichungen zu sammeln und den interessierten Homöopathen als Buch vorzustellen.
Bereits der erste Band der Buchreihe 'Gesammelten Veröffentlichungen v. A.Peppler' war ein großer Erfolg und ermöglichte vielen praktizierenden Homöopathen einen adäquaten Einstieg in die Kreative Homöopathie. Auf diesen Lorbeeren haben sich die Autoren Antonie Peppler und Hans-Jürgen Albrecht jedoch nicht ausgeruht, und stellen nun den schon lange erwarteten 2.Band vor.
Es ist somit die ideale Ergänzung zu den Seminaren und Vorträgen und der Homöopathieausbildung des CKH® Centrum für Klassische Homöopathie und eine sichere Grundlage für Diskussionen mit Homöopathen.'
Inhaltsverzeichnis :
Was ist Homöopathie? - S. 11
Homöopathie ist MEHR - S. 19
War Hahnemann ein kreativer Homöopath? - S. 28
Miasmenlehre - S. 48
Bewusstwerdung durch Homöopathie - S. 57
Arzneimittel - S. 62
Kleine homöopathische Arzeien mit tieferer Bedeutung - S. 63
Apis - S. 69
Aqua marina - S. 74
Aurum - S. 78
Badiaga - S. 82
Bryonia - S. 84
Chelidonium - S. 88
Magnesium - S. 93
Mercurius - S. 97
Natrium muriaticum - S. 101
Plumbum - S. 105
Plusatilla - S. 109
Sarsaparilla - S. 113
Sepia - S. 117
Sulfur - S. 121
Krankheitsbilder - S. 125
Aids - ´S. 126
Asthma - S. 129
Bandscheibenvorfall - S. 133
Epilepsie - S. 135
Fettsucht - S. 140
Gelenkerkrankung - S. 143
Glaukom - S. 147
Karies - S. 152
Keuchhusten - S. 158
Krampfadern - S. 162
Lähmungen - S. 165
Lebererkrankung und Gelbsucht - S. 168
Lymphstauung - S. 171
Magenschleimhautentzündung - S. 174
Medizin und Bewusstsein - S. 178
Milzbrand - S. 181
Nägelkauen - S. 188
Nasennebenhöhlenerkrankung - S. 193
Nieren- und Blasenerkrankung - S. 196
Ödeme - S. 200
Schilddrüsenstörungen - S. 204
Schwindel - S. 208
Stress - S. 211
Vitalitätsstörung - S. 218
Verdauungsprobleme - S. 221
Mentale Arzneimittelprüfung - S. 225
Psychologische Bedeutung der Nahrungsmittel - S. 232
.