Nach dem großen Erfolg seines Werks Kindertypen war auch Dr. Frans Kusses Typenbuch für Erwachsene ein weiterer großer Erfolg. Wie kaum ein anderer vermag er homöopathische Typen so bildhaft zu beschreiben, dass sie vor einem als lebendige Figuren erscheinen und leicht wiederzuerkennen sind. Die psychischen Merkmale stehen dabei im Mittelpunkt.
Insgesamt werden 60 der wichtigsten Typenbilder beschrieben. Neben bekannten Mitteln wie Aurum, Pulsatilla oder Staphisagria schildert er auch seltenere Mittel wie Lithium oder Lac delphinum, die heute immer mehr zum Einsatz kommen.
Um die Typen auch optisch einprägsam zu gestalten, wurden 28 Mittel mit 60 bewährten Portraits von Dr. Hellmuth Beuchelt ergänzt. Zusammen mit den
treffenden Beschreibungen gibt dieses Werk einen einmaligen Einblick in das Wesen der bedeutendsten Arzneimittel.
Homöopathische Typenbilder
„Die Homöopathie gibt es nun schon seit 200 Jahren. Am Anfang wurden vor allem Krankheiten und Symptome beschrieben. In den letzten Jahrzehnten sind auch andere tiefer liegende Aspekte der homöopathischen Arzneimittel entdeckt worden.
Vithoulkas hat Essenzen der Mittel beschrieben. Man denke an den aufgeschlossenen Typ von Phosphorus, der leicht Kontakte schließt und die Beschwerden anderer mitfühlen kann. Beim nächsten Schritt in dieser Entwicklung stellt man die Frage nach dem ‚Warum?‘. Warum ist der Phosphor-Typ so mitfühlend? Es stellt sich heraus, dass hinter diesem Verhalten die Angst steckt, den Kontakt mit anderen zu verlieren und schließlich allein auf der Welt zu sein.
Die homöopathische Literatur ist hinter den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zurückgeblieben. Die alten Bücher beschreiben lediglich die Beschwerden und die Konstitution. Frans Kusse hat diese Lücke gefüllt. In diesem Buch findet man Beschreibungen der homöopathischen Mittel, die dem heutigen Wissensstand gerecht werden.
Frans Kusse kann fesselnd und gut verständlich erzählen. Es war schon immer sein Anliegen, homöopathisches Wissen zu verbreiten. Und das gelingt ihm auch so gut, dass sich die Bilder der Mittel während des Lesens regelrecht ins Gedächtnis eingravieren. Dieses Buch ist jedem zu empfehlen, der sich für die aktuellen Entwicklungen in der Homöopathie interessiert.“
Aus dem Vorwort von Jan Scholten
Das Buch ist eine Zusammenfassung der Konstitutsionstypen von 60 Mitteln. Es scheint sich mehr an Laien zu richten, das geht zumindest für mich aus dem niederländischen Originaltitel hervor: "Wat voor type bent u ?" und aus dem Charakter des Vorwortes. Die Beschreibungen sind jeweils recht kurz, ähneln den "Essenzen", wirken aber viel allgemeiner. Man liest oft wenig neues. Vieles zu den entsprechenden Mitteln tauchte schon in anderen Büchern auf.
Das Buch habe ich mir vor allem wegen der Fotos bestellt, die mich neugierig gemacht hatten. Leider sind aber nur zu einigen Mitteln Fotos beigefügt. Außerdem finde ich keinerlei Informationen dazu, nach welchen Kriterien die Fotos ausgesucht wurden. Die Fotos sind teilweise undeutlich und durchweg sehr alt, d.h. sie stammen aus einer Zeit lange vor der Veröffentlichung des Buches (60iger Jahre?).
Einige Details und die Beschreibungen unbekannterer Mittel sind dennoch ganz interessant, somit bietet das Buch trotz seiner Schwächen doch eine ganze Reihe Aha-Erlebnisse. read more ...