Homeopathy and natural medicine
Order hotline 339-368-6613
(Mon-Fri 8 am-3.30 pm Su 2.30-3.30 pm CST)

Therapieleitfaden Homöopathie

Sandra Perko

Buch: 736 pages, hb
publication: 2020
product no.: 06725
weight: 1300g
ISBN: 978-3-941706-16-3 9783941706163
Reviews about this book

Fundgrube für kleine Mittel
by Shiela Mukerjee-Guzik , published in Spektrum der Homoöpathie 1/2011

Therapieleitfaden Homöopathie

Sandra Perko

Über 600 Krankheitsbilder und ihre homöopathische Behandlung
50.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day
Buch: 736 pages, hb
publication: 2020
product no.: 06725
weight: 1300g
ISBN: 978-3-941706-16-3 9783941706163
Reviews about this book

Fundgrube für kleine Mittel
by Shiela Mukerjee-Guzik , published in Spektrum der Homoöpathie 1/2011

Dieser Leitfaden schließt eine Lücke in der homöopathischen Literatur. Er ist wie ein Repertorium nach Symptomen geordnet, beschreibt jedoch unter den einzelnen Beschwerden die jeweils wichtigsten Arzneimittel und wie diese differenziert werden können. Es vereint somit Repertorium und Arzneimittellehre in einem Werk. Im englischsprachigen Raum ist das Werk bereits ein Bestseller.

Sandra Perko führt über 600 Krankheitsbilder an – von Fibromyalgie, Aneurysma und Amblyopie über Bronchitis, Anämie und Makuladegeneration bis zu Menopausenbeschwerden und Hyperaktivität.
Besonders wertvoll ist das Werk zum Auffinden von „kleinen“ Arzneimitteln, die bei der üblichen Repertorisation durch das Überwiegen der „großen“ Polychreste schnell übersehen werden. Diese weniger bekannten Mittel gelten bei manchen Indikationen jedoch fast als Spezifikum. Hier gibt das Buch ungeahnte Mittelhinweise. Z.B. gibt Sandra Perko bei „Rhinitis“ Mittel wie Hippozaenium, Mangifera indica, Sticta und Titanium an, welche so mancher Therapeut bei der Repertorisation schnell außer Acht gelassen hätte.

Als Quelle zieht Sandra Perko eine ausgewählte Gruppe von Klassikern zu Rate – wie Boericke, Dewey, Blackie, Farrington, Foubister, Roberts, Shepherd und Hubbard - und profitiert damit von deren unterschiedlichen klinischen Ansätzen. Bei jedem Mittel wird die Quelle angegeben.

Einbezogen wurde je eine Rubrik zur Blut- und zur Urinanalyse, was bei der Differentialdiagnose der Mittelwahl helfen kann. Angenommen, Sie ziehen zwei oder drei deutlich indizierte Mittel in Betracht, und eins davon ist für seine starke Beziehung zur Leber bekannt. Wenn in diesem Fall die Blutuntersuchung erhöhte Leberenzyme zeigt, kann ebendies die benötigte Information für eine erfolgreiche Mittelwahl sein.

Das Buch endet mit einem hilfreichen Anhang, in dem die Arzneimittel nach ihrer Wirkung auf die Organsysteme und einzelnen Organe geordnet erscheinen, also solche, die gezielt auf den Blutkreislauf, den Verdauungsapparat, das Nervensystem, die Geschlechtsorgane usw. wirken. Während beispielsweise in den meisten Repertorien unter der Rubrik „Brust – Schmerz – Wehtun – Brustbein“ Bryonia als einziges Mittel auftaucht, findet man in diesem Anhang unter Stütz- und Bewegungsapparat eine noch spezifischere Rubrik: “Wehtun am Ende des Brustbeins“ – ein recht unübliches Symptom, dem ein gleichermaßen ungewöhnliches Mittel zugeordnet ist: Trillium pendulum.

Ungeahnte Mittelhinweise erhält man z.B. auch zur chronischen Salpingitis. Mit der üblichen Repertorisation wäre man nicht ohne weiteres auf Eupion gekommen, wie es im Kapitel ‚Weibliche Geschlechtsorgane‘ aufgeführt ist, oder auf Palladium, ein seltenes Spezifikum für Erkrankungen der Eierstöcke. Das Buch gibt dem Therapeuten und fachkundigen Laien viele wertvolle Tipps aus der Praxis der großen Homöopathen.

Rezension zu Therapieleitfaden Homöopathie

„Ein (seltsamer) Grundsatz, der jedem Kent-Schüler eingebläut wird, lautet, dass man bei der Verschreibung nicht nach der Pathologie vorgehen darf. Viele neigen deshalb dazu, die Pathologie über Bord zu werfen und alle Symptome und Krankheitszeichen zu ignorieren, die man ‚pathognomonische Symptome‘ nennt. Doch oft sind wir nicht so erfolgreich wie gedacht, wenn wir nur die funktionellen Symptome berücksichtigen. Die so gefundenen Mittel haben nämlich oft nicht die Fähigkeit, die vorliegende (pathologische) Symptomatik hervorzubringen – und können sie darum auch nicht heilen ... Mit der Zeit gelangen wir durch eigene Erfahrung und durch das Wissen vieler Meister-Homöopathen wieder zurück zu der Erkenntnis, dass die Pathologie bei der Verschreibung eben doch zu berücksichtigen ist – sie ist ein wichtiger Faktor bei der Gesamtheit der Symptome.“ Elizabeth Wright Hubbard

50.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day

Dieser Leitfaden schließt eine Lücke in der homöopathischen Literatur. Er ist wie ein Repertorium nach Symptomen geordnet, beschreibt jedoch unter den einzelnen Beschwerden die jeweils wichtigsten Arzneimittel und wie diese differenziert werden können. Es vereint somit Repertorium und Arzneimittellehre in einem Werk. Im englischsprachigen Raum ist das Werk bereits ein Bestseller.

Sandra Perko führt über 600 Krankheitsbilder an – von Fibromyalgie, Aneurysma und Amblyopie über Bronchitis, Anämie und Makuladegeneration bis zu Menopausenbeschwerden und Hyperaktivität.
Besonders wertvoll ist das Werk zum Auffinden von „kleinen“ Arzneimitteln, die bei der üblichen Repertorisation durch das Überwiegen der „großen“ Polychreste schnell übersehen werden. Diese weniger bekannten Mittel gelten bei manchen Indikationen jedoch fast als Spezifikum. Hier gibt das Buch ungeahnte Mittelhinweise. Z.B. gibt Sandra Perko bei „Rhinitis“ Mittel wie Hippozaenium, Mangifera indica, Sticta und Titanium an, welche so mancher Therapeut bei der Repertorisation schnell außer Acht gelassen hätte.

Als Quelle zieht Sandra Perko eine ausgewählte Gruppe von Klassikern zu Rate – wie Boericke, Dewey, Blackie, Farrington, Foubister, Roberts, Shepherd und Hubbard - und profitiert damit von deren unterschiedlichen klinischen Ansätzen. Bei jedem Mittel wird die Quelle angegeben.

Einbezogen wurde je eine Rubrik zur Blut- und zur Urinanalyse, was bei der Differentialdiagnose der Mittelwahl helfen kann. Angenommen, Sie ziehen zwei oder drei deutlich indizierte Mittel in Betracht, und eins davon ist für seine starke Beziehung zur Leber bekannt. Wenn in diesem Fall die Blutuntersuchung erhöhte Leberenzyme zeigt, kann ebendies die benötigte Information für eine erfolgreiche Mittelwahl sein.

Das Buch endet mit einem hilfreichen Anhang, in dem die Arzneimittel nach ihrer Wirkung auf die Organsysteme und einzelnen Organe geordnet erscheinen, also solche, die gezielt auf den Blutkreislauf, den Verdauungsapparat, das Nervensystem, die Geschlechtsorgane usw. wirken. Während beispielsweise in den meisten Repertorien unter der Rubrik „Brust – Schmerz – Wehtun – Brustbein“ Bryonia als einziges Mittel auftaucht, findet man in diesem Anhang unter Stütz- und Bewegungsapparat eine noch spezifischere Rubrik: “Wehtun am Ende des Brustbeins“ – ein recht unübliches Symptom, dem ein gleichermaßen ungewöhnliches Mittel zugeordnet ist: Trillium pendulum.

Ungeahnte Mittelhinweise erhält man z.B. auch zur chronischen Salpingitis. Mit der üblichen Repertorisation wäre man nicht ohne weiteres auf Eupion gekommen, wie es im Kapitel ‚Weibliche Geschlechtsorgane‘ aufgeführt ist, oder auf Palladium, ein seltenes Spezifikum für Erkrankungen der Eierstöcke. Das Buch gibt dem Therapeuten und fachkundigen Laien viele wertvolle Tipps aus der Praxis der großen Homöopathen.

Rezension zu Therapieleitfaden Homöopathie

„Ein (seltsamer) Grundsatz, der jedem Kent-Schüler eingebläut wird, lautet, dass man bei der Verschreibung nicht nach der Pathologie vorgehen darf. Viele neigen deshalb dazu, die Pathologie über Bord zu werfen und alle Symptome und Krankheitszeichen zu ignorieren, die man ‚pathognomonische Symptome‘ nennt. Doch oft sind wir nicht so erfolgreich wie gedacht, wenn wir nur die funktionellen Symptome berücksichtigen. Die so gefundenen Mittel haben nämlich oft nicht die Fähigkeit, die vorliegende (pathologische) Symptomatik hervorzubringen – und können sie darum auch nicht heilen ... Mit der Zeit gelangen wir durch eigene Erfahrung und durch das Wissen vieler Meister-Homöopathen wieder zurück zu der Erkenntnis, dass die Pathologie bei der Verschreibung eben doch zu berücksichtigen ist – sie ist ein wichtiger Faktor bei der Gesamtheit der Symptome.“ Elizabeth Wright Hubbard

Add to Basket
50.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day

Customers, that bought Therapieleitfaden Homöopathie also bought


customer reviews of Therapieleitfaden Homöopathie
With this forum, we’d like to offer our customers the opportunity to share their experiences with our products. We’d like to point out that only personal experiences and subjective product reviews are shared in here. We do not claim ownership of any posted content. We do not censor what people post because we value and respect free speech. However, we distance ourselves from the comments and statements - we cannot nor do we want to judge them as correct or incorrect. In case you feel inspired by a contribution, we ask you to consult a medical doctor or any acknowledged and certified professional who can prove the truth of the matter asserted.
create review
average customer rating:
19
4,6 out of 5 Stars

Top comments

Show newest comments first
Rashmi

6 years ago
Therapieleitfaden Homöopathie
Ein wertvoll aussehender Einband ( ich mag edle Dinge ) mit Stichwortregister u Krankheitsbildern. Praktisch für die schnelle Suche. Für mich u all die sehr hilfreich, welche die Materia Medica nicht auswendig kennen. read more ...
3 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Renate IVAN

6 years ago
Sehr hilfreich
Der Therapieleitfaden ist ein sehr hilfreiches Nachschlagewerk mit einer umfangreichen Beschwerdeübersicht. Es fällt einem schwer, das Buch wegzulegen, so interessant sind die Fallbeispiele und Mittelvorschläge. Ich kann es wärmstens empfehlen. read more ...
3 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Anthego

5 years ago
Ergänzung zu Boericke/Nash
Gibt viele wichtige Hinweise in dem Buch und weitere expl. Eklärungen, die die Mittelauswahl erleichtern. read more ...
2 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Nicola

5 years ago
Schönes Nachschlagewerk
Hier trifft man auch mal auf neue bzw. kleiner Mittel, die man sonst wohl übersehen würde read more ...
1 person finds this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Reinhard

6 years ago
Tippfinder
eignet sich dazu, nach der Repertarisation Mittel mit klinischen Indikationen zu vergleichen read more ...
1 person finds this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
G. Schumacher

6 years ago
falsche Erwartung
Leider ist es ein Sammelwerk von Krankheiten und Mittelwahl mit kurzer Wirkbeschreibung.
Ich hatte etwas anderes erwartet, deshalb kann ich dem Werk nichts negatives anlasten.
read more ...
1 person finds this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Birgit

2 years ago
Tolles Buch
Sehr lehrreiches Buch read more ...
Do you find this helpful?
Yes
 
No
Magda Nosecki

3 years ago
Übersichtlich
Ein übersichtlicher und praktischer Ratgeber. read more ...
Do you find this helpful?
Yes
 
No
pliwi

3 years ago
Buch lohnt sich
gut aufgebaut und schnelles finden der Mittel, sehr guter Preis und gute Qualität read more ...
Do you find this helpful?
Yes
 
No
Weiberwissen

5 years ago
Gute Übersicht, schnelles Nachschlagewerk
Bin zufrieden mit dem Buch von Sandra Perko, es ist sehr übersichtlich und dient dem Homöopathen schnell zum Nachschlagen in der Praxis. read more ...
Do you find this helpful?
Yes
 
No