Homeopathy and natural medicine
Order hotline 339-368-6613
(Mon-Fri 8 am-3.30 pm Su 2.30-3.30 pm CST)

Handschrift und Homöopathie

Ulrich Welte

Buch: 344 pages, hb
product no.: 00441
weight: 1980g
ISBN: 978-3-921383-77-3 9783921383773
Reviews about this book

Rezension von Markus Kuntosch
by Markus Kuntosch

Handschrift und Homöopathie

Ulrich Welte

62.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day
Buch: 344 pages, hb
product no.: 00441
weight: 1980g
ISBN: 978-3-921383-77-3 9783921383773
Reviews about this book

Rezension von Markus Kuntosch
by Markus Kuntosch

Dieses Werk ist die erste Publikation, die die Handschrift geheilter Patienten in Originalgröße wiedergibt und sie alphabetisch nach Heilmitteln ordnet. Nun kann jeder Homöopath die Handschrift seines Patienten, bei dem er ein Mittel in die engere Wahl zieht, mit den Schriftbildern von Patienten vergleichen, die mit eben diesem Mittel geheilt wurden.

Das Buch ist kein grafologisches Werk und deutet keine Schriftzeichen. Das Schriftbild wird ganz homöopathisch nach der Ähnlichkeitsregel als Differentialsymptom verwendet. Es ist damit eine bildhafte Ergänzung unserer Materia Medica und als Nachschlagewerk gedacht.

In mehrjähriger Arbeit wurden über 2000 Handschriften mit den zugehörigen Anamnesen ausgewertet. Über 100 Fallskizzen illustrieren den Nutzen des Symptoms und geben eine praktische Einführung in die Methodik. Allein die Fälle mit teilweise schweren Pathologien machen das Buch schon lesenswert.

Leseprobe: Cahinca

„Apocynum C200 wurde hier in drei Jahren fünf Mal gegeben und half der lebhaften, zugewandten und umtriebigen Patientin immer prompt bei Gesichtsödemen. Auch das allgemeine Befinden wurde jedesmal besser.
Doch die Ödeme kamen wieder, und dann entstanden mehrere Panaritien. Hier versagte das Mittel. Auch die fehlende Farb­beziehung sprach gegen eine tiefere Ähnlichkeit.

Die Farbvorliebe gelbgrün 23C wies eher auf Cahinca hin. Dieses Mittel ist dem klinischen Bild von Apocynum sehr ähnlich (Clarke). Auch spricht der lebhafte, stimulierte Typus der Patientin eher für ein Mittel der Rubiaceen, also der Familie der Kaffeepflanze, zu der Cahinca gehört.

Es wirkte tiefer als Apoc. Nach einem kurzen schmerzlosen Durchfall kam plötzlich große Energie auf. Die Panaritien heilten ab, und seit 2 Jahren ist die Patientin beschwerdefrei und gesund. Beide Mittel sind sich in ihrer Nieren- und Ödembeziehung sehr ähnlich, und sogar die Handschriften sind gut vergleichbar. Doch lassen sie sich auf einer noch tieferen Ebene leicht mit der Farbvorliebe unterscheiden.“

Großformat 23,4 x 30,3 cm. 750 Abbildungen von Handschriften zugeordnet zu 315 Einzelmitteln

62.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day

Dieses Werk ist die erste Publikation, die die Handschrift geheilter Patienten in Originalgröße wiedergibt und sie alphabetisch nach Heilmitteln ordnet. Nun kann jeder Homöopath die Handschrift seines Patienten, bei dem er ein Mittel in die engere Wahl zieht, mit den Schriftbildern von Patienten vergleichen, die mit eben diesem Mittel geheilt wurden.

Das Buch ist kein grafologisches Werk und deutet keine Schriftzeichen. Das Schriftbild wird ganz homöopathisch nach der Ähnlichkeitsregel als Differentialsymptom verwendet. Es ist damit eine bildhafte Ergänzung unserer Materia Medica und als Nachschlagewerk gedacht.

In mehrjähriger Arbeit wurden über 2000 Handschriften mit den zugehörigen Anamnesen ausgewertet. Über 100 Fallskizzen illustrieren den Nutzen des Symptoms und geben eine praktische Einführung in die Methodik. Allein die Fälle mit teilweise schweren Pathologien machen das Buch schon lesenswert.

Leseprobe: Cahinca

„Apocynum C200 wurde hier in drei Jahren fünf Mal gegeben und half der lebhaften, zugewandten und umtriebigen Patientin immer prompt bei Gesichtsödemen. Auch das allgemeine Befinden wurde jedesmal besser.
Doch die Ödeme kamen wieder, und dann entstanden mehrere Panaritien. Hier versagte das Mittel. Auch die fehlende Farb­beziehung sprach gegen eine tiefere Ähnlichkeit.

Die Farbvorliebe gelbgrün 23C wies eher auf Cahinca hin. Dieses Mittel ist dem klinischen Bild von Apocynum sehr ähnlich (Clarke). Auch spricht der lebhafte, stimulierte Typus der Patientin eher für ein Mittel der Rubiaceen, also der Familie der Kaffeepflanze, zu der Cahinca gehört.

Es wirkte tiefer als Apoc. Nach einem kurzen schmerzlosen Durchfall kam plötzlich große Energie auf. Die Panaritien heilten ab, und seit 2 Jahren ist die Patientin beschwerdefrei und gesund. Beide Mittel sind sich in ihrer Nieren- und Ödembeziehung sehr ähnlich, und sogar die Handschriften sind gut vergleichbar. Doch lassen sie sich auf einer noch tieferen Ebene leicht mit der Farbvorliebe unterscheiden.“

Großformat 23,4 x 30,3 cm. 750 Abbildungen von Handschriften zugeordnet zu 315 Einzelmitteln

Add to Basket
62.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day


customer reviews of Handschrift und Homöopathie
With this forum, we’d like to offer our customers the opportunity to share their experiences with our products. We’d like to point out that only personal experiences and subjective product reviews are shared in here. We do not claim ownership of any posted content. We do not censor what people post because we value and respect free speech. However, we distance ourselves from the comments and statements - we cannot nor do we want to judge them as correct or incorrect. In case you feel inspired by a contribution, we ask you to consult a medical doctor or any acknowledged and certified professional who can prove the truth of the matter asserted.
create review
average customer rating:
1
4 out of 5 Stars

Top comments

Show newest comments first
Anonym

5 years ago
Buchgröße ist gut übersichtlich
Vermisse Inhaltsangabe bzw. Medikamentenübrrsichtsliste der Schriften. Die Buchgrösse ermöglicht guten Schriftvergleich read more ...
Do you find this helpful?
Yes
 
No