Homeopathy and natural medicine
Order hotline 339-368-6613
(Mon-Fri 8 am-3.30 pm Su 2.30-3.30 pm CST)

Fortbildungsreihe Bönninghausen-Methode und Polaritätsanalyse - Modul 5: Erst einmal ankommen - Die Polaritätsanalyse in den ersten drei Lebensjahren - 2 DVDs

Heiner Frei

DVD: 2 DVDs, DVD
publication: 2016
product no.: 19856
weight: 90g

Seminarhighlight auf Video, 2 DVDs, ca. 4 h Gesamtdauer.

Fortbildungsreihe Bönninghausen-Methode und Polaritätsanalyse - Modul 5: Erst einmal ankommen - Die Polaritätsanalyse in den ersten drei Lebensjahren - 2 DVDs

Heiner Frei

Aufnahme im Rahmen des Kongresses "Bönninghausen-Methode und Polaritätsanalyse" am 14./15. November 2015 in München
58.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day
  • Free shipping
DVD: 2 DVDs, DVD
publication: 2016
product no.: 19856
weight: 90g

Seminarhighlight auf Video, 2 DVDs, ca. 4 h Gesamtdauer.

Mit der Mittelfindung über die Polaritätsdifferenz, der Polaritätsanalyse, gibt uns der Schweizer Arzt Heiner Frei ein Werkzeug an die Hand, das auch in der Hausarztpraxis, bei wenig Zeit für eine umfassende Anamnese, eine sichere homöopathische Verschreibung zulässt.

Modul 5 ist der erste von 4 Teilen, in denen der Schweizer Kinderarzt Heiner Frei breit gefächert die Anwendung der von ihm entwickelten Polaritätsanalyse im Bereich der Pädiatrie darstellt. Nach einer zusammenfassenden Einleitung über allgemeine Vorgehensweise und wichtige Kriterien zur Mittelwahl mit der Polaritätsanalyse widmet er sich in Modul 5 ausführlich der ersten Lebensphase - häufigen Erkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter.

3-Monats-Kolik (Fall Ant-t.), Gedeihstörungen (Fall Phos.), Hauterkrankungen bei Säuglingen (Graph.– Puls.), Atemwegsinfekte (Fallbeispiele - Bronchiolitis bei einem Säugling – Acon.; Pneumonie – Arn.), Schlafstörungen (Pavor nocturnus – Bry.) sind neben dem „irritablen Kind“ (Rhus-t., Sil., Merc.) die häufigsten Behandlungsanlässe dieser Altersgruppe.

Zu diesen Themenbereichen präsentiert er klinische Fakten sowie Behandlungshinweise aus seiner langjährigen Praxiserfahrung und zeigt jeweils eindrückliche Fälle, in denen er mittels der Polaritätsanalyse zeitsparend und präzise zum richtigen Mittel kam.

Einen letzten Themenblock bildet die gemeinsame praktische Erarbeitung von Fällen in der Gruppe, die natürlich ebenfalls repräsentativ aus dem frühkindlichen Krankheitsspektrum gewählt wurden (Keuchhusten – Puls.; Schlafstörung - Cham.; Gedeihstörung – Ars.; Neurodermitis – Lyc.). So kann der Zuschauer ganz praktisch von dieser Übungsmöglichkeit Gebrauch machen und das über die Polaritätsanalyse Gelernte anwenden.

DVD 1 von Modul 5: Erst einmal ankommen

00:00 Begrüßung und Einführung
02:03 Einführung in die Polaritätsanalyse
03:00 Modalitäten und (polare) Symptome
07:56 Kontraindikationen - Genius eines Arzneimittels
18:22 Polaritätsdifferenz
21:11 Kriterien zur Mittelwahl
23:37 Vorgehen
25:31 Pathognomonische Symptome (damals irreversible Organveränderungen)
33:04 weitere Fragen
38:47 Arbeitsinstrumente
40:15 Fallbeispiel Stimmungsschwankungen, Schreikrämpfe, Blockaden bei Prüfungen, Übelkeit und Durchfall – Nux vomica
46:26 Modul 5: Kinder 0-3 Jahre
50:37 Fallaufnahme
54:25 3-Monats-Kolik
0:58:40 Fallbeispiel - Antimonium tartaricum
1:13:27 Gedeihstörungen
1:16:15 Fallbeispiel Phosphorus
1:23:10 Hering‘sche Regel
1:27:48 Hauterkrankungen der Säuglinge
1:30:37 Homöopathische Möglichkeiten
1:33:33 Fallbeispiel - Graphites dann akute Scharlachbehandlung mit Aconit – Verschiebung der Symptomatik zu Asthma und  Heuschnupfen - Pulsatilla

DVD 2 von Modul 5: Erst einmal ankommen

00:00 Atemwegsinfekte bei Kleinkindern
09:09 Fallbeispiel RSV-Bronchiolitis bei einem Säugling - Aconit
15:00 Fallbeispiel Pneumonie des rechten Mittellappens - Arnika
23:40 Evaluation der Polaritätsanalyse bei Atemwegserkrankungen
35:08 Frage zur Fiebersenkung
38:16 Das irritable Kind
40:54 Fallbeispiel – Rhus toxicodendron – Silicea – neue Fallaufnahme: Mercurius solubilis
49:19 Schlafstörungen
53:45 Fallbeispiel Durchschlafstörung mit Pavor nocturnus – Bryonia
1:01:53 Praktische Erarbeitung von Fällen
1:01:53 Fallbeispiel Keuchhusten – Pulsatilla
1:19:20 Eigenblutnosode – Idiopathische Thrombozytopenie
1:27:24 Fallbeispiel Schlafstörung - Chamomilla
1:39:02 Fallbeispiel Gedeihstörung – Arsenicum – Neurodermitis neue Fallaufnahme: Lycopodium

Die weiteren DVDs zur insgesamt 12-teiligen Modul-Reihe von Heiner Frei, die in mehrere Themen gegliedert ist und anschaulich sowie gut verständlich in seine Arbeitsweise nach der Bönninghausen-Methode und Polaritätsanalyse einführt, erhalten Sie auf unserer Homepage unter: https://www.narayana-verlag.de/Set-Fortbildungsreihe-Boenninghausen-Methode-und-Polaritaetsanalyse-Modul-1-bis-12-Heiner-Frei/b19862

- Modul 1: Grundlagen und akute Erkrankungen
- Modul 2: Einfache chronische Erkrankungen
- Modul 3: Anwendung und zum Einsatz der Fragebögen
- Modul 4: Unterschiede der Methoden
- Modul 6: Polaritätsanalyse bei 4 bis 7 Jahre: Sich einfügen...
- Modul 7: Polaritätsanalyse bei 8 bis 12 Jahre: Mittendrin...
- Modul 8: 12 bis 18 Jahre Und schon geht es weiter...
- Modul 9: Komplexe Erkrankungen - ADS/ADHS
- Modul 10: Behandlung psychischer Erkrankungen mit Polaritätsanalyse
- Modul 11: Allergien und Hauterkrankungen
- Modul 12: Multimorbide Patienten

58.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day
  • Free shipping

Mit der Mittelfindung über die Polaritätsdifferenz, der Polaritätsanalyse, gibt uns der Schweizer Arzt Heiner Frei ein Werkzeug an die Hand, das auch in der Hausarztpraxis, bei wenig Zeit für eine umfassende Anamnese, eine sichere homöopathische Verschreibung zulässt.

Modul 5 ist der erste von 4 Teilen, in denen der Schweizer Kinderarzt Heiner Frei breit gefächert die Anwendung der von ihm entwickelten Polaritätsanalyse im Bereich der Pädiatrie darstellt. Nach einer zusammenfassenden Einleitung über allgemeine Vorgehensweise und wichtige Kriterien zur Mittelwahl mit der Polaritätsanalyse widmet er sich in Modul 5 ausführlich der ersten Lebensphase - häufigen Erkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter.

3-Monats-Kolik (Fall Ant-t.), Gedeihstörungen (Fall Phos.), Hauterkrankungen bei Säuglingen (Graph.– Puls.), Atemwegsinfekte (Fallbeispiele - Bronchiolitis bei einem Säugling – Acon.; Pneumonie – Arn.), Schlafstörungen (Pavor nocturnus – Bry.) sind neben dem „irritablen Kind“ (Rhus-t., Sil., Merc.) die häufigsten Behandlungsanlässe dieser Altersgruppe.

Zu diesen Themenbereichen präsentiert er klinische Fakten sowie Behandlungshinweise aus seiner langjährigen Praxiserfahrung und zeigt jeweils eindrückliche Fälle, in denen er mittels der Polaritätsanalyse zeitsparend und präzise zum richtigen Mittel kam.

Einen letzten Themenblock bildet die gemeinsame praktische Erarbeitung von Fällen in der Gruppe, die natürlich ebenfalls repräsentativ aus dem frühkindlichen Krankheitsspektrum gewählt wurden (Keuchhusten – Puls.; Schlafstörung - Cham.; Gedeihstörung – Ars.; Neurodermitis – Lyc.). So kann der Zuschauer ganz praktisch von dieser Übungsmöglichkeit Gebrauch machen und das über die Polaritätsanalyse Gelernte anwenden.

DVD 1 von Modul 5: Erst einmal ankommen

00:00 Begrüßung und Einführung
02:03 Einführung in die Polaritätsanalyse
03:00 Modalitäten und (polare) Symptome
07:56 Kontraindikationen - Genius eines Arzneimittels
18:22 Polaritätsdifferenz
21:11 Kriterien zur Mittelwahl
23:37 Vorgehen
25:31 Pathognomonische Symptome (damals irreversible Organveränderungen)
33:04 weitere Fragen
38:47 Arbeitsinstrumente
40:15 Fallbeispiel Stimmungsschwankungen, Schreikrämpfe, Blockaden bei Prüfungen, Übelkeit und Durchfall – Nux vomica
46:26 Modul 5: Kinder 0-3 Jahre
50:37 Fallaufnahme
54:25 3-Monats-Kolik
0:58:40 Fallbeispiel - Antimonium tartaricum
1:13:27 Gedeihstörungen
1:16:15 Fallbeispiel Phosphorus
1:23:10 Hering‘sche Regel
1:27:48 Hauterkrankungen der Säuglinge
1:30:37 Homöopathische Möglichkeiten
1:33:33 Fallbeispiel - Graphites dann akute Scharlachbehandlung mit Aconit – Verschiebung der Symptomatik zu Asthma und  Heuschnupfen - Pulsatilla

DVD 2 von Modul 5: Erst einmal ankommen

00:00 Atemwegsinfekte bei Kleinkindern
09:09 Fallbeispiel RSV-Bronchiolitis bei einem Säugling - Aconit
15:00 Fallbeispiel Pneumonie des rechten Mittellappens - Arnika
23:40 Evaluation der Polaritätsanalyse bei Atemwegserkrankungen
35:08 Frage zur Fiebersenkung
38:16 Das irritable Kind
40:54 Fallbeispiel – Rhus toxicodendron – Silicea – neue Fallaufnahme: Mercurius solubilis
49:19 Schlafstörungen
53:45 Fallbeispiel Durchschlafstörung mit Pavor nocturnus – Bryonia
1:01:53 Praktische Erarbeitung von Fällen
1:01:53 Fallbeispiel Keuchhusten – Pulsatilla
1:19:20 Eigenblutnosode – Idiopathische Thrombozytopenie
1:27:24 Fallbeispiel Schlafstörung - Chamomilla
1:39:02 Fallbeispiel Gedeihstörung – Arsenicum – Neurodermitis neue Fallaufnahme: Lycopodium

Die weiteren DVDs zur insgesamt 12-teiligen Modul-Reihe von Heiner Frei, die in mehrere Themen gegliedert ist und anschaulich sowie gut verständlich in seine Arbeitsweise nach der Bönninghausen-Methode und Polaritätsanalyse einführt, erhalten Sie auf unserer Homepage unter: https://www.narayana-verlag.de/Set-Fortbildungsreihe-Boenninghausen-Methode-und-Polaritaetsanalyse-Modul-1-bis-12-Heiner-Frei/b19862

- Modul 1: Grundlagen und akute Erkrankungen
- Modul 2: Einfache chronische Erkrankungen
- Modul 3: Anwendung und zum Einsatz der Fragebögen
- Modul 4: Unterschiede der Methoden
- Modul 6: Polaritätsanalyse bei 4 bis 7 Jahre: Sich einfügen...
- Modul 7: Polaritätsanalyse bei 8 bis 12 Jahre: Mittendrin...
- Modul 8: 12 bis 18 Jahre Und schon geht es weiter...
- Modul 9: Komplexe Erkrankungen - ADS/ADHS
- Modul 10: Behandlung psychischer Erkrankungen mit Polaritätsanalyse
- Modul 11: Allergien und Hauterkrankungen
- Modul 12: Multimorbide Patienten

Add to Basket
58.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day
  • Free shipping


customer reviews of Fortbildungsreihe Bönninghausen-Methode und Polaritätsanalyse - Modul 5: Erst einmal ankommen - Die Polaritätsanalyse in den ersten drei Lebensjahren - 2 DVDs
With this forum, we’d like to offer our customers the opportunity to share their experiences with our products. We’d like to point out that only personal experiences and subjective product reviews are shared in here. We do not claim ownership of any posted content. We do not censor what people post because we value and respect free speech. However, we distance ourselves from the comments and statements - we cannot nor do we want to judge them as correct or incorrect. In case you feel inspired by a contribution, we ask you to consult a medical doctor or any acknowledged and certified professional who can prove the truth of the matter asserted.
create review