Homeopathy and natural medicine
Order hotline 339-368-6613
(Mon-Fri 8 am-3.30 pm Su 2.30-3.30 pm CST)

Die Darmnosoden in der homöopathischen Praxis - Restposten by John Saxton, Review

Die Darmnosoden in der homöopathischen Praxis - Restposten / John Saxton

John Saxton

Die Darmnosoden in der homöopathischen Praxis - Restposten   

Mit Fallbeispielen bei Mensch und Tier

   
Birgit Mosenheuer
by Birgit Mosenheuer

published in Spektrum der Homoöpathie 2/2010

Darmnosoden und Gesundheit

Darmnosoden und Gesundheit

Der britische Tierarzt John Saxton, ein sehr erfahrener Homöopath, beschreibt in diesem gut strukturierten und leicht verständlichen Buch das Thema Darmnosoden in seinem ganzen Umfang und erläutert anschaulich, welchen Stellenwert es in der homöopathischen Behandlung haben kann.

Im Jahr 1880 wurden erstmals bestimmte, nicht Laktose fermentierende Bakterien (sog. NLFD) in geringen Mengen aus Stuhlproben typhuskranker Menschen isoliert.
Im frühen 20. Jahrhundert stellte der bekannte Arzt Dr. Edward Bach, der sich erst viel später den von ihm entdeckten Bach-Blüten-Mitteln zuwandte, fest, dass diese überwiegend aus Salmonellen und anderen Enterobakterien bestehenden Keime bei bestimmten Krankheiten in der Darmflora des Menschen nachweisbar sind und immer in Zusammenhang mit dem Auftreten chronischer Krankheiten stehen.
Eine fundamentale Beobachtung der Forschergruppe um Bach, Wheeler und Patterson war, dass ihr Anteil an der Gesamtbakterienzahl im Darm massiv ansteigt, wenn es im Zuge einer erfolgreichen homöopathischen Therapie zu einer klinischen Besserung dieser Krankheit kommt, um dann langsam wieder abzunehmen. Wenn sie nicht mehr nachweisbar sind, ist die Heilung vollendet.
Was stellen die NLFD nun dar – Auslöser der Krankheit oder Resultat der Heilung?
Edward Bach hielt diese „intestinale Toxämie“ für einen Ausdruck der Psora, Patterson erkannte Zusammenhänge zwischen der Zunahme bestimmter nicht Laktose fermentierender Bakterien und dem Auftreten spezieller pathologischer Veränderungen, auch unter miasmatischen Aspekten. Ein weiterer Forscher, Dr. Dishington, sieht sie „nicht als die einzige Ursache für die Krankheit (an), sondern sie sind da, weil ein dynamischer Irrtum im Leben des Patienten vorliegt“ und sie „das Ergebnis einer vitalen Reaktion von Seiten der Körpergewebe“ sind (Patterson 1933), also ein Zeichen ihrer funktionierenden Abwehrmechanismen.
Seit 1927 werden die NLFD auch in potenzierter Form als „Darmnosoden“ therapeutisch eingesetzt, zunächst vorwiegend am Glasgower Homöopathischen Krankenhaus in Schottland. Aufgrund einer großen Anzahl von Fallberichten werden durch präzise Beobachtungen der klinischen Symptome die Arzneimittelbilder der wesentlichen elf Darmnosoden Morgan Pure, Morgan Gaertner, Proteus, Mutabile, Gaertner Bach, Dysentery Co., Bacillus No.7, Faecalis, Sycotic Co., Bacillus No.10 und Coccal Co. erfasst, ohne dass je eine homöopathische Arzneimittelprüfung stattgefunden hätte.
Im Zuge der Fallbehandlungen fällt den Forschern auf, dass bestimmte homöopathische Arzneien im positiven Heilungsverlauf immer das Auftreten spezieller NLFD nach sich ziehen und so Rückschlüsse zwischen bestimmten Bakterien und der Symptomatik des Falles einerseits zu bestimmten homöopathischen Arzneien („assozierte Arzneien“) andererseits ermöglichen.
Hier liegt nun, und das schildert John Saxton anhand gut nachvollziehbarer Fallberichte aus der tier- und humanmedizinischen Praxis, die eigentliche Einsatzmöglichkeit der Darmnosoden in der heutigen Zeit: „Die positive Interaktion zwischen einer Darmnosode und einer Arznei ist mehr synergistisch und oft zeitgleich.“
Mit diesem Urteil des Autors ergeben sich verschiedene Vorgehensweisen in der Praxis.
Zum Beispiel kann der Einsatz einer Arznei eine Besserung mit anhaltender Restsymptomatik trotz weiterer Arzneimittelgaben bewirken und die Stuhlprobe zeigt das Auftreten eines bestimmten NLFD. Hier könnte nun der Einsatz der zur Arznei passenden Darmnosode den Fall zur endgültigen Heilung bringen. Im Anhang des Buches sind alle Nosoden mit den zugehörigen assozierten Arzneien aufgeführt.
In einem anderen Fall ist die Symptomatik unklar, weist aber auf ein bestimmtes Miasma hin. Neben der Nosode dieses Miasmas stellt auch die passende Darmnosode eine Möglichkeit dar, den Fall zu eröffnen und vielleicht selbst zu heilen. Oft wird aber auch das Symptomenbild klarer und es kann dann aus der Gruppe der mit ihr assozierten Arzneien das passende Simile gewählt werden.
Auch bei Tieren, dies zeigt sich in der praktischen Anwendung, wirken die Darmnosoden in nahezu gleichem Umfang wie beim Menschen.
Der Hauptteil des Werks ist den Arzneimittelbildern der einzelnen Darmnosoden gewidmet, mit einer verständlichen und prägnanten Beschreibung, jeweils mit einem Beispielfall aus der Tier- und Humanmedizin zum praktischen Verständnis.
Das Buch bietet zudem sehr detaillierte Angaben zu Potenzwahl und Gabenhäufigkeit und stellt somit für den Praktiker eine hervorragende Hilfe bei der Fallbearbeitung dar.
Aus meiner Sicht bietet John Saxtons Buch über die Darmnosoden eine Fülle an Information zu einem sehr günstigen Preis in einem knappen, gut lesbaren Umfang und sollte in keiner homöopathischen Praxis fehlen.

 
This product is not available at the moment.
Find other books of this author and books about similar subjects.

 

Reviews about this book
John Saxton
Darmnosoden und Gesundheit
by Birgit Mosenheuer , published in Spektrum der Homoöpathie 2/2010

 

 

 

Cookies & data protection

We also transmit personal data to third parties to continually improve your shopping experience with us. Usage profiles based on your activities on our pages (e.g. based on cookie IDs) are created using device and browser information, including outside the European Economic Area. For this purpose and in order to be able to use specific services on our pages for the purposes detailed below, please select ‘Accept’ to consent to the use of cookies and similar technologies on our pages (revocable at any time).
The processing is carried out for statistical analysis, individual product recommendations, personalised advertising and audience reach measurement. Your consent also includes transfer of specific personal data to partners such as Google or Microsoft in third countries outside the European Union, including the USA, in accordance with Art. 49 (1) (a) GDPR. If you click ‘Reject’, we will only use essential technologies that are needed to make our pages available to you and to fulfil a contract with you, such as payment and shipping service providers. You can revoke your consent at any time with effect for the future via ‘Cookie Settings’.
The transfer of data to the USA is based on the standard contractual clauses of the EU Commission. Details can be found here: https://business.safety.google/privacy/.
Third-party provider: