Homeopathy and natural medicine
Order hotline 339-368-6613
(Mon-Fri 8 am-3.30 pm Su 2.30-3.30 pm CST)
Plague and Psyche - Spectrum of Homeopathy 03/2022

Add to Basket


plus shipment:
2,90 EUR per issue

Plague and Psyche - Spectrum of Homeopathy 03/2022

The trauma of the pandemic

After ‘Genus epidemicus’ (1/21) and ‘Long Covid’ (1/22), we now address the dominant topic of the last two years. But this issue is different. When we started planning an issue called ‘Plague and Psyche’ in the summer of 2021 it was clear that the pandemic not only had fatal consequences for people’s physical health but also produced appalling psychosocial effects. The mental pressure generated by the threats to people’s livelihoods in many areas, from social distancing coupled with constriction within the family, the restrictions on rights and liberty, the heated discussion of the vaccines and other highly controversial topics led to anxiety disorders, panic attacks, paranoia, depression and even suicide. We wanted to portray the psychosocial aspects of the covid crisis in various aspects of social life and describe the homeopathic approaches to treatment.

However, it was not quite so easy to realise this aim. This issue of SPECTRUM took shape against the background of a divided world exhausted by prior and current crises. A number of authors withdrew either complaining of burnout or after becoming infected with the unpleasant Omicron variant. Others wanted to portray not just the pandemic experiences of their patients but their own too, putting things in a bigger picture. The very different perspectives combined to produce not just an unusual issue of our journal but also an exciting and moving account: very personal, open, emotional and also vulnerable. Our authors disclosed a lot about themselves.

Pat Deacon explains how her initially critical attitude to the vaccine changed due to her clinical experience, causing alienation from many colleagues. By contrast we learn about the experiences of unvaccinated patients who suffered extreme bullying and ostracism. In this global crisis we homeopaths frequently experience similar injuries to our patients, sharing their profound insecurity. Someone who, like Deborah Collins, almost died before reaching intensive care gains a unique perspective on their own life and that of their fellow humans.

Like Collins many authors also regard the pandemic as an opportunity: at the individual level, the pandemic crisis can reawaken old traumas and hidden conflicts so that typical reaction patterns and the corresponding remedies can be more easily recognised. Thanks to this effect, which impacted each of us individually as well as the society overall, some patients in our cases were helped with their simillimum and deep healing. On the global level too we hope there will be healing impulses coming from this crisis. The prerequisite is, however, that there is a straightforward diagnosis, as in the contribution from Franz Swoboda. With corona and the war in Ukraine, he reckons we are in an explosive period, which he assigns to stage 17 of the periodic table and picric acid: emotionless, unconnected, and primed for violence. ‘Our skin is hungry’, writes Wiet van Helmond. Like Swoboda, van Helmond sees healing in a new social connectedness, in exchange, closeness and contact, a future that – as Roland Guenther writes – ‘is based not on fear and control but on trust and working together’.

The case histories in this issue show how homeopathy can help at the individual level to heal the wounds from division, isolation, loss of relationship, patronisation, discrimination and disorientation, so making a contribution to a new and trusting social cohesion. Even if, the focus is as usual on the stories of patients with comprehensive case analyses, interesting remedy prescriptions and the depiction of healing, along with the learning required for practical homeopathy, the overriding goal of this SPECTRUM issue is to hear very different voices and views on the pressing problems of these baleful times, helping to build bridges over the chasms that have opened up in recent years. For this reason we have placed the review of a book without a direct connection to homeopathy at the end of this issue. With Jane Goodall’s ‘Book of Hope’ we are issuing an alarm call to the homeopathic community: be tolerant, let’s talk to one another again and find hope again so we can do the best for others from wherever we find ourselves.



Reading excerpt
Reading excerpt

Index


Pages:

Plague and Psyche - Spectrum of Homeopathy 03/2022


Add to Basket


plus shipment:
2,90 EUR per issue


customer reviews of Spectrum of Homeopathy
With this forum, we’d like to offer our customers the opportunity to share their experiences with our products. We’d like to point out that only personal experiences and subjective product reviews are shared in here. We do not claim ownership of any posted content. We do not censor what people post because we value and respect free speech. However, we distance ourselves from the comments and statements - we cannot nor do we want to judge them as correct or incorrect. In case you feel inspired by a contribution, we ask you to consult a medical doctor or any acknowledged and certified professional who can prove the truth of the matter asserted.
create review
average customer rating:
175
4,7 out of 5 Stars

116 reviews (german), 59 reviews (english)

Top comments

Show newest comments first
Dr. Ulrich Welte

5 years ago
Das Infekt-Spektrum ist eines der besten Hefte, die ich erinnere
Das Infekt-Spektrum ist eines der besten Hefte, die ich erinnere. So viele schlüssige Zugänge zum Mittel, alles von kompetenten Autoren geschrieben, so viele gute Facetten gibt es sonst nirgends in einer Zeitschrift. Jeder Artikel ist schlüssig und aufschlussreich.

Besonders gefallen haben mir die Tipps der erfahrenen Ute Bullemer, die ich bisher nicht kannte; ich werde an Anantherum denken bei der häufigen Portioerosion; Erodium ist übrigens auch öfters gut.

Heiner Freis Methode ist schlüssig dargestellt, bei uns längst dankbare Ergänzung des Alltags.

Super fand ich die Darstellung von T. Curtis über die Zitterpappel, die sie sehr schön schildert und durch Fälle belegt, die dann auch durch die Pflanzentheorie erklärbar sind: tolle Arbeit.

D. Payrhuber hat auch sehr schöne Fälle, vor allem die beiden Helleborus Fälle.

Auch Rajan Sankarans Pulsatilla Fall deckt sich mit unseren besten Puls-Fällen, sie sind nämlich nicht nur so sanft wie immer behauptet wird: diese Eigenschaft ist ein Teil des Bildes und entspricht Stadium 2. Die Tatsache, dass die Patientin empört einen Rikshafahrer ohrfeigte, fand ich interessant, denn es stimmt: die Ranunculaceae sind alle mehr oder weniger schnell empört und so gereizt, dass sie auch zuschlagen könn(t)en, wie man es von Staph kennt. Auch das innere oder äußere Zittern oder Beben gehört zu allen Ranunceln.

Franz Swoboda hat mich mit seinem ausgezeichneten Artikel sehr zum Lachen gebracht. Ergänzend wäre zu sagen, dass die Quintessenz seiner „Epidemie“ auch in Jan Scholtens Elementen beschrieben wird: Ant-t hilft praktisch in allen Fällen von chronischer Bronchitis mehr oder weniger (das hat er sonst von keinem Mittel so behauptet, und es stimmt), aber es heilt nicht. Vor allem seine neue Beobachtung der Mycoplasmennosode als Pendant ist sehr interessant.

Dann der Choleraartikel: einfach Super, das beste was ich über die Cholera bisher gelesen habe. Gerade die gute Widerlegung, dass nur das Meiden von Aderlässen und die (geringe) Flüssigkeitszufuhr der einzige Grund für die unbestreitbare Überlegenheit der damaligen homöopathischen Behandlungen sei, fand ich sehr schlüssig.

Dann die Iquilai Studie: wo findet man so was heute? Erstklassig.

Selbst Kate Birchs Birkentrunk für alle Impfprobleme fand ich interessant, auch wenn man sagen muss, dass man es sich auch selbst unnötig schwer machen kann durch zu viele theoretische Erwägungen. Man versteht zumindest, warum so alles in einen Trank gepackt werden muss. Immerhin ein schöner Fall.

Die Mollusken von Fr. Schuller-Schreib sind auch lohnenswert. In diesem Zusammenhang auch der Calc-Fall von K Adal.

Dann auch der Hinweis auf den Index am Schluss: ein Super-Heft.
read more ...
53 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Heidi Müller

1 year ago
Zu heilen sind nicht nur die Geschädigten! Wohl bedürfen grad auch die ANDEREN der Heilung: Verursacher, Mittäter, Mitverdiener, Mitläufer, Lügner, Prolongierer.... dieses ganzen Wahnsinns. Und da scheint mir keine bessere Arznei als Cadmium! Das treffliche Arzneimittelbild schildert Ulrich Welte in seiner "Silberserie" Stadium 12. Bezeichnend finde ich auch, daß Ulrich Welte auf S.152 DD die Schlangenmittel erwähnt, ja, die satanische Schlange.... read more ...
3 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Johanna Stahl

2 years ago
Homöopathie, eine effektive Medizin
Nach allem, was ich zur Zeit höre, tat es mir sehr gut, die Berichte von Ärzten aus den unterschiedlichsten Ländern zu lesen, die mit Homöopathie den Erkrankten helfen konnten. Sehr beeindruckt hat mich der Artikel über CO2. Weltweit sind alle Menschen betroffen, die eine Maske tragen. Dadurch erhöht sich der CO2-Gehalt im Blut, was für uns Menschen schädlich ist. Es löst Symptome aus, die dann leicht dem Virus untergeschoben werden können.
Allen, die an dieser Ausgabe mitgearbeitet haben: Vielen Dank!
read more ...
35 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Betina Quägber-Zehe M.A.

2 years ago
Sehr spannende und informative Lektüre
Als interessierte Nichtmedizinerin (gibt es eine weibliche Form von Laie??) habe ich die Artikel sehr aufmerksam gelesen und finde sie außerordentlich informativ.
Zum Glück hat niemand aus unserer Familie bislang Corona, wir nehmen aber schon seit einigen Jahren Influenzinum und sind seither Grippe frei.
Ich würde in unseren Breiten auch Bryonia als Genius epidemicus sehen, da es die meisten Übereinstimmungen zeigt.
read more ...
17 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
simone

6 years ago
Empfehlenswerte Fachliteratur
Sehr informativ, sowohl für "Neulinge" in der Homöopathie als auch für erfahrene Homöopathen. Insgesamt sehr empfehlenswert. read more ...
15 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
eine Leserin

1 year ago
Bin begeistert!
Inzwischen habe ich schon etliche Hefte von "Spektrum der Homöopathie" gelesen und bin von jedem Heft begeistert. Durch die Lektüre habe ich ein Verstehen für das jeweilige Thema bekommen, das ich vorher nicht hatte, und das in kurzer Zeit, weil das Grundsätzliche und Wichtige gut strukturiert und interessant aufbereitet ist. Außerdem fühle ich Herzblut hinter dieser Zeitschrift, was sehr motivierend auf mich wirkt. Vielen Dank, dass es sie gibt! read more ...
14 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Iris PH

2 years ago
Genius epidemicus
Letzte Woche kam das neue Spektrum- Heft "Genius epidemicus - Homöopathie in Zeiten der Pandemie" an und ich habe mich gleich drauf gestürzt. Das ist so wertvoll, diese wunderbaren Erfahrungen der KollegInnen (auf der ganzen Welt) so komprimiert studieren zu können. Danke dafür bei dieser Gelegenheit. Euer Spektrum-Team macht eine einmalige Arbeit, die ich sehr schätze! read more ...
13 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
S. Voege

1 year ago
Long Covid: Hervorragend
Ich finde dieses Heft wirklich beachtlich und hervorragend. Die Beiträge zeigen, dass es verschiedene homöopthische Wege aus der Misere gibt, wenn man von Covid bzw. der Impfung dagegen betroffen ist. Das nimmt ganz viel Angst und gibt die Sicherheit, so eine Krise gut durchstehen zu können.

Herzlichen Dank an die Autor:innen für ihre Suche nach entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten und dass sie ihr Wissen in Worte gefasst und veröffentlicht haben.

Dieses Heft ist auch für Laien interessant und absolut empfehlenswert.
read more ...
12 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
M. Sandvoss

2 years ago
wichtige Informationen
Ein sehr gehaltvolles, gelungenes Heft.
Auch hinsichtlich der allgemeinen Corona-Politik, die bislang versuchte, die Homöopathie zu ignorieren.
read more ...
10 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
dr.b.stahlheber

6 years ago
Rheumabehandlung nicht einfach
mit diesem Spektrumsheft habe ich wieder neue Aspekte
die ich bei der Behandlung berücksichtigen werde
read more ...
9 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No
Catrin Schulz

12 months ago
Sehr hohe Qualität
Ich freue mich auf jede Ausgabe. Die Artikel haben eine hohe Qualität und sind immer von sehr erfahrenen Praktikern geschrieben. Hilft mir sehr für meine Praxis. Auch der Umfang ist jedes Mal erstaunlich und vielfältig. read more ...
7 people find this helpful. Do you find this helpful?
Yes
 
No

Spectrum of Homeopathy