Homeopathy and natural medicine
Order hotline 339-368-6613
(Mon-Fri 8 am-3.30 pm Su 2.30-3.30 pm CST)

Gewebe-Rubriken

William H. Burt

Buch: 12 pages, booklet
publication: 2016
product no.: 20831
weight: 245g
ISBN: 978-3-9816-9421-5 9783981694215
enthält 35 Lochkarten

Gewebe-Rubriken

William H. Burt

Broschüre und Lochkarten
37.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day
Buch: 12 pages, booklet
publication: 2016
product no.: 20831
weight: 245g
ISBN: 978-3-9816-9421-5 9783981694215
enthält 35 Lochkarten

Der Herausgeber schreibt:

Die "Gewebe-Rubriken" sind dem Werk "Physiological Materia Medica" des amerikanischen Homöopathen William H. Burt entnommen.

Burts monumentale, fast 1.000 Seiten umfassende Arzneimittellehre ist ein noch nicht ins Deutsche übersetztes und deshalb weitgehend unbekanntes Meisterwerk aus der Blütezeit der nordamerikanischen Homöopathie. Das in den 1880er Jahren in mehreren Auflagen erschienene Werk setzt Maßstäbe, was das Verständnis der anatomischen Wirksphäre der homöopathischen Arzneien angeht, und zwar hinsichtlich der primären anatomischen Wirkzentren, die im Sinne semiotischer Diagnostik patientenseitig erkannt und arzneiseitig abgedeckt sein müssen, wenn eine - zumal chronische - Krankheit von Grund auf geheilt werden soll.

Die daraus extrahierten Burt'schen Rubriken stellen eine ungemein praxisrelevante Ergänzungen zu C.M. Bogers "General Analysis" dar. So differenziert Burt die betroffenen Gewebe teilweise wesentlich genauer. Während bei Boger z.B. lediglich die generalisierende Rubrik "Blutgefäße" zur Verfügung steht, gibt Burt Rubriken für "Arterien" und "Venen" an. An anderer Stelle wird, was bei Boger in einer einzigen Rubrik wie etwa "Herz, Blutlauf und Puls" zusammengefaßt ist, in die Einzelrubriken "Herz", "Blutumlauf" und "Vasomotorik" getrennt, was eine präzisere semiotische Erfassung der Patientensymptomatik ermöglicht.

Eine Erweiterung des repertorialen Analysezugangs aus der Perspektive der anatomischen Wirksphäre bieten zudem Rubriken, die Burt neu konzipiert hat und deren Qualitäten bei Boger in dieser Form überhaupt nicht abgebildet werden, wie etwa "Motorisch spinales Gewebe", "Sensorisch spinales Gewebe", "Lymphatisches System", "Nervus pneumogastricus" u.a. Darüber hinaus finden sich bei Burt teilweise sehr nützliche Mittelergänzungen bei gleichlautenden Rubriken wie etwa "Fibröses Gewebe", "Muskeln" etc.

37.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day

Der Herausgeber schreibt:

Die "Gewebe-Rubriken" sind dem Werk "Physiological Materia Medica" des amerikanischen Homöopathen William H. Burt entnommen.

Burts monumentale, fast 1.000 Seiten umfassende Arzneimittellehre ist ein noch nicht ins Deutsche übersetztes und deshalb weitgehend unbekanntes Meisterwerk aus der Blütezeit der nordamerikanischen Homöopathie. Das in den 1880er Jahren in mehreren Auflagen erschienene Werk setzt Maßstäbe, was das Verständnis der anatomischen Wirksphäre der homöopathischen Arzneien angeht, und zwar hinsichtlich der primären anatomischen Wirkzentren, die im Sinne semiotischer Diagnostik patientenseitig erkannt und arzneiseitig abgedeckt sein müssen, wenn eine - zumal chronische - Krankheit von Grund auf geheilt werden soll.

Die daraus extrahierten Burt'schen Rubriken stellen eine ungemein praxisrelevante Ergänzungen zu C.M. Bogers "General Analysis" dar. So differenziert Burt die betroffenen Gewebe teilweise wesentlich genauer. Während bei Boger z.B. lediglich die generalisierende Rubrik "Blutgefäße" zur Verfügung steht, gibt Burt Rubriken für "Arterien" und "Venen" an. An anderer Stelle wird, was bei Boger in einer einzigen Rubrik wie etwa "Herz, Blutlauf und Puls" zusammengefaßt ist, in die Einzelrubriken "Herz", "Blutumlauf" und "Vasomotorik" getrennt, was eine präzisere semiotische Erfassung der Patientensymptomatik ermöglicht.

Eine Erweiterung des repertorialen Analysezugangs aus der Perspektive der anatomischen Wirksphäre bieten zudem Rubriken, die Burt neu konzipiert hat und deren Qualitäten bei Boger in dieser Form überhaupt nicht abgebildet werden, wie etwa "Motorisch spinales Gewebe", "Sensorisch spinales Gewebe", "Lymphatisches System", "Nervus pneumogastricus" u.a. Darüber hinaus finden sich bei Burt teilweise sehr nützliche Mittelergänzungen bei gleichlautenden Rubriken wie etwa "Fibröses Gewebe", "Muskeln" etc.

Add to Basket
37.90 US$
  • available immediately, ready to ship within one working day


customer reviews of Gewebe-Rubriken
With this forum, we’d like to offer our customers the opportunity to share their experiences with our products. We’d like to point out that only personal experiences and subjective product reviews are shared in here. We do not claim ownership of any posted content. We do not censor what people post because we value and respect free speech. However, we distance ourselves from the comments and statements - we cannot nor do we want to judge them as correct or incorrect. In case you feel inspired by a contribution, we ask you to consult a medical doctor or any acknowledged and certified professional who can prove the truth of the matter asserted.
create review