Mit der Polaritätsanalyse hat der Schweizer Heiner Frei der modernen Homöopathie in langjähriger Forschungsarbeit ein wahres Präzisionswerkzeug geschenkt. Als homöopathisch arbeitender Kinderarzt kennt er aus eigener Erfahrung das große Dilemma einer Grundversorgerpraxis, die im normalen „Kassenbetrieb“ keinen zeitlichen Raum für eine angemessene homöopathische Anamnese lässt. Seine Symptomenanalyse anhand polarer Symptome wie Modalitäten (z. B. Kälte amel. oder Kälte agg.), die er basierend auf Bönninghausens Therapeutischem Taschenbuch entwickelte, macht es nun möglich, in relativ kurzer Zeit effizient das passende Mittel zu finden. Mittels vorgefertigter Checklisten, die die Patienten vorab ausfüllen, konnte er die Fallaufnahme weiter vereinfachen und damit die Trefferquote nochmals steigern.
In diesem ca. 3-stündigen Seminar stellt der Schweizer seine faszinierende Methode vor und erläutert praktisch anhand von unterschiedlichen Fällen - akuten wie auch chronischen (z. B. Erschöpfungsdepression, Azetonämisches Erbrechen, Burnout, Gastroenteritis, Glomerulonephritis, Gelenkprobleme …) - das Vorgehen je nach Symptomenlage (ausreichend Symptome; inkohärente Symptome; zu wenige Symptome; widersprüchliche Symptome etc.), sowie mögliche Fehler bei der Analyse und ihre Vermeidung.
Heiner Freis Polaritätsanalyse besticht neben der sehr guten Verschreibungssicherheit durch Einfachheit und klare Struktur. Damit ist sie eine große Bereicherung für JEDE homöopathische Praxis.
Inhalt:
• Vor- und Nachteile von Fragebögen
• Checklisten für akute und chronische Krankheiten
• Trefferquote der Polaritätsanalyse in Kombination mit Checklisten
• Fall: Der perfekte Fragebogen. Erschöpfungsdepression
• Fall: Vorgehen bei Mangel an Symptomen - Husten - Aurum
• Fall: Zu viele Symptome – Kopfschmerz und Schwindel – Thuja
• Fall: Gleichzeitig akute und chronische Symptome – Hemiparese, Wahrnehmungsstörungen, Schluckschmerz und
Schnupfen - Nux-v. – Nat-m.
• Fall: Die inkohärente Symptomatik - Azetonämisches Erbrechen – Veratrum – Sulphur
• Fall: Ordnung ins Chaos bringen – Burnout – Staphisagria
• Fall: Cave mit Interpretationen – Gastroenteritis – Conium/Sabadilla
• Fall: Chaotische Symptomatik - Glomerulonephritis – Ignatia – Calcium carbonicum - Platin
• Fall: Symptomenfülle und Hering‘sche Regel – ADHS, Gelenkschmerzen, Asthma, Durchfallneigung, Stimmungsschwankungen - Rhus-tox. – Graph.
• Fall: Problematische Bewegungsmodalitäten – Angustura
• Unzuverlässige Symptome
• Voraussetzungen für ein erfolgreiches Behandeln mit der Polaritätsanalyse
• Fragen
Aufnahme im Rahmen des 24. Münchner Homöopathie-Tage 24. – 26. Januar 2014
Die weiteren DVDs zur insgesamt 12-teiligen Modul-Reihe von Heiner Frei, die in mehrere Themen gegliedert ist und anschaulich sowie gut verständlich in seine Arbeitsweise nach der Bönninghausen-Methode und Polaritätsanalyse einführt, erhalten Sie auf unserer Homepage unter: https://www.narayana-verlag.de/Set-Fortbildungsreihe-Boenninghausen-Methode-und-Polaritaetsanalyse-Modul-1-bis-12-Heiner-Frei/b19862
- Modul 1: Grundlagen und akute Erkrankungen
- Modul 2: Chronische Erkrankungen
- Modul 4: Von Hahnemann über Kent, Boger und Bönninghausen zur Polaritätsanalyse - Unterschiede der Methoden
- Modul 5: 0 bis 3 Jahre: Erst einmal ankommen...
- Modul 6: Polaritätsanalyse bei 4 bis 7 Jahre: Sich einfügen...
- Modul 7: Polaritätsanalyse bei 8 bis 12 Jahre: Mittendrin...
- Modul 8: 12 bis 18 Jahre Und schon geht es weiter...
- Modul 9: Komplexe Erkrankungen - ADS/ADHS
- Modul 10: Behandlung psychischer Erkrankungen mit Polaritätsanalyse
- Modul 11: Allergien und Hauterkrankungen
- Modul 12: Multimorbide Patienten
Komplettes Set: Fortbildungsreihe Bönninghausen-Methode und Polaritätsanalyse - Modul 1 bis 12
Komplettes Set: Fortbildungsreihe Bönninghausen-Methode und Polaritätsanalyse - Modul 1 bis 12