VegNews platzierte dieses Buch unter den Top Ten der veganen Kochbücher 2010; Vegetarian Times unter den Top Five der Kochbücher 2012.
Europa beherbergt eine große kulinarische Vielfalt, viele Rezepte sind weltberühmt.
Der preisgekrönte Autor und Chefkoch Mark Reinfeld präsentiert bekannte italienische, französische, spanische, englische, griechische, skandinavische, ungarische, deutsche und viele weitere Gerichte – auf rein pflanzlicher Basis.
Neben den unwiderstehlichen Rezepten, die sich in nur 30 min. zubereiten lassen und mit ihren Aromen auch Feinschmeckern gerecht werden, wartet Reinfeld zusätzlich mit glutenfreien Varianten, Tipps zu den jeweils passenden Weinen und Bieren, Hinweisen zu Vorräten und Küchenkräutern auf.
Das nach Ländern und Regionen geordnete Buch vereint eine Fülle europäischer Lieblingsklassiker – von der herzhaften Minestrone mit Rösttomaten, gefüllten Weinblättern, Quiche Monet, Seitan Bourguignon, Pot Pie, Artischockenherzen mit Safran-Paella, Moussaka und Tempeh-Sauerbraten bis hin zu süßen Verführungen wie Rosinen-Scones, Schwarzwald-Parfait, Baklava oder veganem Gelato.
Meiungen zu Europa isst vegan
„Diese kulinarische Weltreise lässt von einem umwerfenden Rezept zum nächsten den Geschmack und die Aromen der Alten Welt mit den Bedürfnissen moderner Veganer verschmelzen.“
– Colleen Patrick-Goudreau, vegane Bestseller-Autorin
„All die europäischen Köstlichkeiten, von denen Veganer bisher nicht einmal zu träumen gewagt haben, werden dank Marks wunderbaren frischen, schnellen und gesunden Rezepten jetzt auch die Gaumen all derer verwöhnen, die sich vegan ernähren!“
– Lindsay S. Nixon, vegane Bestseller-Autorin
„Diese schnellen und leckeren Rezepte sind ideal für alle, die ihre Ernährung auf vegan umstellen möchten – und zwar ganz ohne es zu bemerken!“
– Brendan Brazier – Autor von „Vegan in Topform“
„Vegane Gerichte „In 30 min zubereitet", das verspricht dieses Kochbuch - und hält es auch! Autor und Chefkoch Mark Reinfeld hat viele Länder Europas bereist und ihre kulinarische Vielfalt direkt vor Ort erlebt. Für die traditionellen Gerichte der verschiedenen Länder, die ja meist recht „fleischlastig" sind, hat er äußerst schmackhafte, vegane Variationen ausgearbeitet. Obendrein ist das Buch recht unterhaltsam zu lesen, denn jedes Rezept bekommt eine eigene Einleitung, in der auf Besonderheiten und Kombinationsmöglichkeiten hingewiesen wird.
Ein schwungvolles, informatives, kreatives Buch für das vegane Kochen!“
- Zeitwende Magazin, Nr. 69, 2015
Ich finde die Vielfalt der Rezepte durch die landestypische Orientierung wundervoll! Endlich kann ich mein geliebtes Moussaka wieder zubereiten - nun in veganer Alternative.
Ich esse zwar auch glutenfrei, kann da aber einfach Dinkelmehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. So ist wirklich jedes Rezept zu verwerten. Für reine Rohköstler nicht zu empfehlen.. es enthält natürlich hauptsächlich Kochkost...aber für gemischte Ernährer eine 1A Veganfibel mit Umrechnungstabellen, Garzeiten für Hülsenfrüchte, div. Techniken der Grundzubereitung und viel internationalem Flair. read more ...